Praxistipps

Die neue KI-Richtlinie der BRAK im Überblick

Berufsrechtliche Hinweise zum Einsatz von KI in der Anwaltskanzlei

brak ki richtlinie

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Anwaltskanzleien kann die Arbeitseffizienz erheblich steigern. Dennoch birgt diese Technologie auch berufsrechtliche Risiken. Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat daher eine Orientierungshilfe veröffentlicht, die den rechtskonformen Einsatz von KI-Anwendungen, insbesondere Sprachmodellen wie ChatGPT, regelt. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Inhalte des Leitfadens „Hinweise zum Einsatz Künstlicher Intelligenz“ zusammen zusammen und […]

Die neue KI-Richtlinie der BRAK im Überblick

Berufsrechtliche Hinweise zum Einsatz von KI in der Anwaltskanzlei

Weiterlesen

Mandanteninformationen auf die KI-Tour

Ein Leitfaden zur Erstellung am Beispiel der E-Rechnung: Teil 2

Von Angela Hamatschek und  Johannes Franz Nachdem wir uns in Teil 1 der Artikelreihe damit beschäftigt haben, wie Steuerberatungskanzleien mithilfe von KI-Tools Mandantenrundschreiben und Blogbeiträge (am Beispiel der E-Rechnung) erstellen können, werfen wir in Teil 2 einen Blick auf KI-Tools, die wertvolle Hilfestellung bei der Erstellung von Bildern und Videopräsentationen leisten können.  Um visuelle Mandanteninformationen zu erstellen, können

Mandanteninformationen auf die KI-Tour

Ein Leitfaden zur Erstellung am Beispiel der E-Rechnung: Teil 2

Weiterlesen

Mandanteninformationen auf die KI-Tour

Ein Leitfaden zur Erstellung am Beispiel der E-Rechnung: Teil 1

mandanteninformationen erstellen ki

Von Angela Hamatschek und  Johannes Franz Der Herbst ist da, und für viele Steuerberatungskanzleien bedeutet das Hochsaison. In den letzten Monaten haben Sie Ihrer Mandantschaft vermutlich bereits die eine oder andere Information zur E-Rechnungspflicht für B2B-Unternehmen ab dem 1. Januar 2025 zukommen lassen. Doch jetzt, mit nur noch wenigen Monaten bis zum Jahresende, wird es ernst: Die Zeit

Mandanteninformationen auf die KI-Tour

Ein Leitfaden zur Erstellung am Beispiel der E-Rechnung: Teil 1

Weiterlesen

Profi-Tipps für den Einsatz von ChatGPT in der Kanzlei

Das sind die Lieblingstools und Tipps unserer ChatGPT-Expert:innen

ChatGPT Kanzlei

Wie nutzen Kolleginnen und Kollegen aus der Rechtsbranche ChatGPT für ihre Arbeit? Wir haben nachgefragt, welche ChatGPT-Tools unsere ChatGPT-Expert:innen empfehlen und welche Tipps sie weitergeben können. Welche KI-Tools empfehlen Expert:innen? ©Adobe Stock/the img Johanna Weiers, Kanzleiberaterin: Mein Geheimtipp ist die Browser-Erweiterung „Sider“. Dadurch kann ich je nach Aufgabenstellung auf verschiedene KI-Tools zugreifen, ohne, dass ich

Profi-Tipps für den Einsatz von ChatGPT in der Kanzlei

Das sind die Lieblingstools und Tipps unserer ChatGPT-Expert:innen

Weiterlesen

„Jede Frage ist willkommen und wird beantwortet“

Welche Vorteile bietet die Tax KI Community Steuerprofis?

tax-ki-community

Von Angela Hamatschek und  Johannes Franz In vielen Steuerkanzleien ist die Neugier auf die Möglichkeiten, die sich durch Künstliche Intelligenz eröffnen, geweckt. Doch bei vielen stehen noch Fragezeichen im Raum. Deshalb haben sich im Frühjahr dieses Jahres sechs Expertinnen und Experten aus der Steuerbranche zusammengeschlossen und die neue Tax KI Community ins Leben gerufen, die den Austausch rund

„Jede Frage ist willkommen und wird beantwortet“

Welche Vorteile bietet die Tax KI Community Steuerprofis?

Weiterlesen

Generative und Extraktive KI: Unterschiede und Anwendungen im juristischen Umfeld

generative und extraktive ki

Von Christian Hartz Spricht man im juristischen Kontext vom Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), so handelt es sich meistens um generative KI, englisch kurz GenAI genannt. Laut unserer aktuellen Future Ready Lawyer Studie gehen aktuell überwältigende 73 Prozent aller Jurist:innen davon aus, dass sie in ihrer Kanzlei GenAI einsetzen werden. Mit der sogenannten extraktiven KI gibt es

Generative und Extraktive KI: Unterschiede und Anwendungen im juristischen Umfeld Weiterlesen

Die neuen KI-Funktionen von Microsoft Teams Premium

Vorteile und datenschutzrechtliche Herausforderungen für Kanzleien

microsoft-teams-premium

Von Martin Figatowski Microsoft Teams Premium integriert Künstliche Intelligenz in Microsoft Teams. Dabei bietet das Upgrade eine breite Palette von Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen und professionellen Anwender:innen zugeschnitten sind, wie z. B. Meetings per KI automatisch protokollieren zu lassen. Für Steuer- und Anwaltskanzleien eröffnet dies Möglichkeiten, die Effizienz als auch die Zusammenarbeit

Die neuen KI-Funktionen von Microsoft Teams Premium

Vorteile und datenschutzrechtliche Herausforderungen für Kanzleien Weiterlesen

Einsatzmöglichkeiten von GPT-4o zur Optimierung der Steuerberatung

Anleitung zur Erstellung eines eigenen Custom GPT im Steuerrecht

Custom GPT Steuerrecht

Von Martin Figatowski Die technologische Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) schreitet weiter rasant voran. Insbesondere im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz hat OpenAI mit der Einführung von GPT-4 und insbesondere zuletzt mit dem seit dem 13.05.2024 zugänglichen Modell GPT-4o (das „o“ steht für „omni“) bedeutende Fortschritte erzielt. Diese Entwicklungen bieten neue Möglichkeiten, insbesondere im

Einsatzmöglichkeiten von GPT-4o zur Optimierung der Steuerberatung

Anleitung zur Erstellung eines eigenen Custom GPT im Steuerrecht Weiterlesen

Content Creation mit KI: Auch für Kanzleien ein lohnenswertes Handbuch?

content-creation-mit-ki

Von Karin Schmollgruber „Jetzt geht was“, dachte ich Ende 2022, als KI – genauer gesagt ChatGPT – die Welt im Sturm eroberte. Denn ich brütete über dem Manuskript für das Handbuch Selbstmarketing für Anwältinnen und Anwälte und kämpfte mit einer Schreibblockade. Leider half mir ChatGPT damals überhaupt nicht, außer hanebüchenen Weisheiten wurde mir wenig geboten. Praktische

Content Creation mit KI: Auch für Kanzleien ein lohnenswertes Handbuch? Weiterlesen

Kostenlose Vorlage: Muster-Nutzungsrichtlinie für den Einsatz von ChatGPT in der Kanzlei

Nutzungsrichtlinie ChatGPT

Wie lassen sich die Potenziale von KI-Chatbots wie ChatGPT voll ausschöpfen, ohne die Sicherheit und Integrität der Kanzlei zu gefährden? Welche Vorgaben sollten Kanzleien beachten, wenn sie Chatbots einsetzen möchten? Wie können Kanzleien ihre Mitarbeitenden schulen? Antworten liefert unsere neue und kostenlose Nutzungsrichtlinie zum Einsatz von ChatGPT in der Kanzlei. Unsere Muster-Nutzungsrichtlinie ist eine Hilfestellung

Kostenlose Vorlage: Muster-Nutzungsrichtlinie für den Einsatz von ChatGPT in der Kanzlei Weiterlesen

Nach oben scrollen