Wie Kanzleien KI nutzen sollten:
Fünf Insights vom DAV KI-Forum
Von Verena Schillmoeller Über 70 interessierte Besucher:innen kamen am 21.2. zum KI-Forum des Deutschen Anwaltvereins (DAV), um sich über den Einsatz von Künstlichen Intelligenz in der Anwaltschaft auszutauschen. Die Atmosphäre war ...
AI Act: Neue EU-Vorgaben ab Februar 2025
Was Kanzleien und Unternehmen jetzt wissen müssen
Von Martin Figatowski Der AI Act der Europäischen Union ist ein Regelwerk, das geschaffen wurde, um die Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI) zu fördern und zugleich die damit aus Sicht der ...
ChatGPT oder DeepSeek: Lohnt sich der Umstieg?
Von Tom Braegelmann Während OpenAI noch damit beschäftigt ist, seine Künstliche Intelligenz zu polieren und über die Plattform X immer wieder neue Funktionen ankündigt, betritt ein neuer Akteur die Bühne: DeepSeek, ...
Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & Co. profitieren!
Optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse! Rechtsanwalt und KI-Experte Tom Braegelmann bringt Sie auf den neuesten Stand im Bereich der KI-Chatbots und zeigt, wie Sie diese revolutionäre Technologie für Ihre Arbeit in ...
Die KI-Steuerkanzlei
Neue Spezialausgabe führt an Einsatzmöglichkeiten in der Steuerkanzlei heran
Viele Steuerkanzleien schöpfen die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz heute schon bietet, noch nicht aus - dabei sind die Einsatzbereiche vielfältig: etwa in der Kanzleiorganisation, der Belegverarbeitung, der Recherche, bei Marketing- ...
Welche KI-Tools können Kanzleien bereits heute einsetzen?
Neues Magazin liefert Tool- und Praxistipps für den Einsatz von KI in der Anwalts- und Steuerkanzlei
Das neue KI-Magazin erscheint zweimal jährlich und vereint News, Praxis- und Tooltipps sowie Erfahrungsberichte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kanzlei. Das Magazin unterstützt dabei, die Effizienz im Arbeitsalltag ...
In der Steuerkanzlei von ChatGPT und Co. profitieren
3. Auflage des ChatGPT-Grundlagenwerks erschienen
Die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT sind vielfältig und wachsen stetig; das gilt auch für die Nutzung des Chatbots in Steuerkanzleien. ChatGPT kann mittlerweile Dateien analysieren, Bilder erstellen oder Gesetzestexte mandantenfreundlich zusammenfassen. ...
ChatGPT für Kanzleimitarbeitende: So profitieren sie von den KI-Chatbots
Webinar für ReFas: Effizienter mit ChatGPT arbeiten/©Thaspol Der KI-Chatbot ChatGPT entwickelt sich zu einer immer wertvolleren Arbeitshilfe - auch im Kanzleialltag! Insbesondere bei der Erstellung von E-Mails, Mandantenschreiben, Vertragsmustern oder ...
Künstliche Intelligenz in der Kanzlei nutzen – aber wie?
Neues Magazin liefert Tool- und Praxistipps für den Einsatz von KI in der Kanzlei
Wie kann ChatGPT noch effizienter in der Kanzlei eingesetzt werden? Welche KI-Tools für Kanzleien gibt es auf dem deutschen Markt? Diese und weitere Fragen beantwortet das brandneue KI in Kanzleien-Magazin, ...
Der neue AI-Act der EU: Welche Auswirkungen hat die geplante KI-Regulierung auf ChatGPT und Co.?
Von Tom Braegelmann Die EU hat sich vorgenommen, KI in einem eigenen Gesetz zu regeln. Die EU-Kommission hat dazu als unmittelbar geltende Rechtsverordnung einen sogenannten „AI Act" („Gesetz über Künstliche Intelligenz") ...
So gelingt der effiziente Einsatz von ChatGPT in der Kanzlei!
Unser neu erschienener Kurzratgeber bietet Kanzleien einen praxisorientierten Leitfaden zum gewinnbringenden Einsatz von ChatGPT. Expertinnen und Experten aus der Branche liefern umsetzbare Praxistipps und Erfahrungsberichte für die Anwendung von ChatGPT im Kanzleialltag.