KI-Tooltipps

„GPT-Zusammenfassungen bieten Anwälten und Anwältinnen eine effiziente Möglichkeit, den Inhalt von Urteilen zu erfassen.“

gpt-zusammenfassungen-wkd

Von Dirk Schrameyer Es ist ein Problem, das wohl alle Jurist:innen kennen: Die aufwendige Suche nach relevanten Urteilen und Entscheidungen. Das kostet nicht nur Zeit, sondern oft auch viele Nerven. Hier setzt das neue KI-Feature GPT-Zusammenfassungen der Rechercheplattform Wolters Kluwer Online an: Mithilfe generativer Künstlicher Intelligenz werden Rechtsprechungsdokumente zusammengefasst und auf das Wesentliche reduziert – und […]

„GPT-Zusammenfassungen bieten Anwälten und Anwältinnen eine effiziente Möglichkeit, den Inhalt von Urteilen zu erfassen.“ Weiterlesen

Zauberfeder der KI-Welt?

So kann das KI-Tool neuroflash die juristische Textarbeit vereinfachen

neuroflash-ki

Von Heide Schneider Das berufliche Leben von Juristinnen und Juristen ist ein steter Fluss von Texten, bei dem jeder Satz auf der Goldwaage liegt. In einer Branche, in der Worte Gesetze formen und Verträge besiegeln, ist der Bedarf an präziser und gewissenhafter Textarbeit unabdingbar. Für Kanzleien, die im digitalen Zeitalter nicht nur überleben, sondern florieren wollen,

Zauberfeder der KI-Welt?

So kann das KI-Tool neuroflash die juristische Textarbeit vereinfachen

Weiterlesen

„Die Antworten in unserem System sind niemals erfunden“

Fünf Fragen zum neuen KI-Tool Otto Schmidt Answers

otto-schmidt-answers

Von Sven Peper und  Christian Kamradt In Kooperation mit Taxy.io hat der Verlag Dr. Otto Schmidt das erste KI-Tool entwickelt, das Fachwissen eines führenden Informationsanbieters im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern enthält. Steuerberaterinnen und -berater haben so die Möglichkeit, gezielte Fragen zu steuerrechtlichen Themen zu stellen und punktgenaue Antworten zu erhalten. Seit dem 1. Dezember steht das Tool

„Die Antworten in unserem System sind niemals erfunden“

Fünf Fragen zum neuen KI-Tool Otto Schmidt Answers

Weiterlesen

Mit KI zu mehr Mandant:innen und weniger Aufwand – René Fergen von JUPUS im Interview

Jupus

Von René Fergen Das Ziel von JUPUS ist es, die Mandatsannahme zu automatisieren und den Onboarding-Prozess ins 21. Jahrhundert zu überführen. Dabei macht sich das Unternehmen auch künstliche Intelligenz zu Nutze. Wie JUPUS funktioniert und welche Vorteile das Tool Kanzleien konkret bringt, erklärt Gründer und Geschäftsführer René Fergen im Interview. KI kann die Mandatsannahme unterstützen und

Mit KI zu mehr Mandant:innen und weniger Aufwand – René Fergen von JUPUS im Interview Weiterlesen

Innovative KI-Integration bei JUNE: Revolutionierung der Fallbearbeitung durch ChatGPT

KI June

Von Björn Frommer und  Christian Häp Ein schneller Überblick über die Akte, ohne die Inhalte lesen zu müssen, Unterstützung beim Verfassen von Schreiben durch die Bereitstellung von passenden Argumenten und mehr: Das können die neuen KI-Features der Case Management Software JUNE, die auf dem Sprachmodell ChatGPT von OpenAI basieren. Die Integration der neuen Features in die Software ermöglicht

Innovative KI-Integration bei JUNE: Revolutionierung der Fallbearbeitung durch ChatGPT Weiterlesen

Nach oben scrollen