Prompt-Datenbank für ChatGPT
Die Prompt-Sammlung für Steuerexpert:innen
Je besser der Prompt, desto besser die Antworten, die ChatGPT liefert. Aber es ist gar nicht so einfach, einen guten Prompt zu erstellen. Hier hilft Ihnen unsere Prompt-Datenbank weiter: ChatGPT-Experte Jan Dobinsky hat für Sie zahlreiche hilfreiche Prompts für die Steuerkanzlei erprobt und nach Einsatzbereichen in der Kanzlei zusammengestellt. Die Prompts reichen dabei von Steuerkalkulationen über DATEV-Themen bis hin zur Erstellung von Grafiken.
Inhalte der Prompt-Datenbank
Allgemeine Prompt-Vorlage
Steuerkalkulation
Rechtliche Analyse
DATEV-Themen
IT-Fragen
Mandatsannahme
Textbearbeitung
Prompt Engineering
Grafiken
Allgemeine Prompt-Vorlage
Dieses Prompt-Template dient als allgemeine Vorlage für einen gelungenen Prompt, den Sie kopieren und selbst individuell anpassen können.
Allgemeine Prompt-Vorlage
Anweisungen
Aufgabe
Erstelle eine E-Mail-Vorlage zur Einreichung der Unterlagen für die private Steuererklärung.
Rolle & Zielgruppe
- Deine Rolle: Steuerberater:in
- Zielgruppe: Mandant:in
Sprachstil
- Professionell freundlich
Format
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Auflistung in Bulletpoints
Textlänge
- 200 Wörter
Kontext
(Text einfügen)
Steuerkalkulation
Steuerberechnung
Anweisungen
Aufgabe 💬
Erstelle die Berechnung für die ESt für 2021 mit den Infos aus #Infos. Gehe dabei Schritt für Schritt vor.
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Steuerberater:in
- Zielgruppe: Steuerberater:in
Sprachstil
Professionell freundlich
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Berechnungen als Tabelle darstellen
Textlänge 📖
- 400 Wörter
#Infos:
Stammdaten
- Mandant: Herr Schmidt
- Stand: Verheiratet
- Anzahl der Kinder: 2 (beide unter 18 Jahren, leben im Haushalt)
- Katholisch
Einkünfte
- Einkommensart: Nichtselbständige Arbeit
- Steuerklasse: 3
- Bruttoeinkommen: 60.000 Euro
- Weiteren Einkünfte Mandant: n/a
- Einkünfte Ehepartner:in: n/a
Sonderausgaben
- Kirchensteuer: 600 Euro
- Spenden: 500 Euro
- Keine weiteren Sonderausgaben
Werbungskosten
- Fahrtkosten: 3.000 Euro
- Fortbildungskosten: 1.000 Euro
- Keine weiteren Werbungskosten
KSt & GewSt-Berechnung
Anweisungen
Thema 💬
Erstelle die Berechnung für die Körperschaft- und die Gewerbesteuer. Gehe dabei Schritt für Schritt vor.
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Steuerberater:in
- Zielgruppe: Mandant:in
Sprachstil ☺️
- Professionell freundlich
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Berechnungen als Tabelle darstellen
Textlänge 📖
- 400 Wörter
Kontext
Die X GmbH aus Köln erzielt in 2022 einen Gewinn aus Gewerbebetrieb in Höhe von 100.000. Wie hoch ist ihre Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer in 2022? Gehe die Antwort Schritt für Schritt durch. Konzentriere dich auf die Berechnungen und nicht auf die juristischen Erläuterungen.
Finanzanalyse
Aufgabe 💬
Bitte #Business_Plan kritisch überprüfen.
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Finanzexpert:in
- Zielgruppe: Mandant:in
Sprachstil ☺️
- Professionell freundlich
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Auflistung in Bulletpoints
Textlänge 📖
- 300 Wörter
#Business_Plan:
Mandant
- GreenWave Technologies GmbH
- Spezialisierung auf die Entwicklung und den Vertrieb von innovativen, umweltfreundlichen Wasseraufbereitungssystemen für die Industrie.
1. Kosten und Finanzierung
Kosten
Kostenart | Betrag (€) |
---|---|
Rechtliche Kosten | 8.000 |
Büromaterial | 1.500 |
Versicherung | 5.000 |
Miete | 3.000 |
Büroausstattung | 7.500 |
Produktentwicklung | 25.000 |
Marketing & Werbung | 7.000 |
Broschüren | 3.000 |
Gesamte Festkosten | 59.000 |
Durchschnittliche monatliche Kosten
Kostenart | Betrag (€) |
---|---|
Miete | 3.000 |
Nebenkosten | 4.000 |
Gehälter | 12.000 |
Total | 19.000 |
Gesamte monatliche Kosten über 6 Monate: €19.000 * 6 = €114.000
Gesamte Kosten: €59.000 + €114.000 = €173.000
2. Finanzierung
Eigenkapital
Eigentümer | Bargeld (€) |
---|---|
Eigentümer 1 | 80.000 |
Eigentümer 2 | 80.000 |
Total | 160.000 |
Darlehen
Darlehensquelle | Betrag (€) |
---|---|
Bankdarlehen | 50.000 |
Total | 50.000 |
Gesamte Vermögenswerte: €160.000 + €50.000 = €210.000
3. Umsatzprognose
Umsatz nach Quartalen
Quartal | Produkt A (€) | Produkt B (€) | Total (€) |
---|---|---|---|
Q1 | 20.000 | 30.000 | 50.000 |
Q2 | 25.000 | 40.000 | 65.000 |
Q3 | 30.000 | 60.000 | 90.000 |
Q4 | 40.000 | 80.000 | 120.000 |
Gesamt | 115.000 | 210.000 | 325.000 |
4. Bruttogewinn
Bruttogewinn nach Quartalen
Quartal | Kosten Produkt A (€) | Kosten Produkt B (€) | Bruttogewinn Produkt A (€) | Bruttogewinn Produkt B (€) | Total Bruttogewinn (€) |
---|---|---|---|---|---|
Q1 | 15.000 | 20.000 | 5.000 | 10.000 | 15.000 |
Q2 | 18.000 | 27.000 | 7.000 | 13.000 | 20.000 |
Q3 | 20.000 | 40.000 | 10.000 | 20.000 | 30.000 |
Q4 | 25.000 | 55.000 | 15.000 | 25.000 | 40.000 |
Gesamt | 78.000 | 142.000 | 37.000 | 68.000 | 105.000 |
5. Betriebliche Aufwendungen
Jährliche betriebliche Aufwendungen
Kostenart | Monatlich (€) | Jährlich (€) |
---|---|---|
Miete | 3.000 | 36.000 |
Nebenkosten | 4.000 | 48.000 |
Gehälter | 12.000 | 144.000 |
Total Betriebliche Kosten | 19.000 | 228.000 |
Nettogewinn
Total Bruttogewinn (€) | Jährliche Betriebliche Kosten (€) | Nettogewinn (€) |
---|---|---|
105.000 | 228.000 | -143.000 |
6. Break-Even-Analyse
- Breakeven-Umsatz = Fixkosten / (Verkaufspreis pro Einheit - Variable Kosten pro Einheit)
- Für Produkt A angenommen, die Fixkosten betragen €15.000 pro Monat, der Verkaufspreis pro Einheit beträgt €100, während die variablen Kosten €60 pro Einheit betragen.
- Breakeven-Umsatz = €15.000 / (€100 - €60) = €15.000 / €40 = 375 Einheiten
- Das bedeutet, dass das Unternehmen 375 Einheiten von Produkt A verkaufen muss, um seine Kosten zu decken.
Rechtliche Analyse
Memo anfertigen
Aufgabe 💬
Erstelle ein juristisches Memo auf Grundlage von Infos. Gebe alle notwendigen Paragraphen an.
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Steuerberater:in
- Zielgruppe: Mandant:in
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Auflistungen in Bulletpoints
- Berechnungen als Tabelle darstellen
Textlänge 📖
- So ausführlich wie möglich
#Infos:
Sachverhalt
- Mutter ist verstorben und das Erbe geht in 2021 an Tochter.
- Das Erbe besteht aus einem Haus und Barmitteln in Höhe von EUR 800.000.
- Das Haus ist 176m² und hat einen Marktwert von EUR 2,8 Millionen
- Das Haus wurde von Mutter bis zu Ihrem Tod von ihr bewohnt.
- Tochter plant in das Haus von Mutter einzuziehen.
Fragestellung❓
Berechne die Erbschaftsteuer für 2021 für die Tochter?
Rechtsgrundlagen
Beachte insbesondere die folgenden Paragraphen:
- § 13 ErbStG
- § 16 ErbStG
- § 19 ErbStG
Urteil zusammenfassen
Aufgabe 💬
Erstelle eine Zusammenfassung vom #Urteil.
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Steuerberater:in
- Zielgruppe: Steuerberater:in
Sprachstil ☺️
- Professionell freundlich
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Auflistung in Bulletpoints
Textlänge 📖
- 200 Wörter
#Urteil:
(Text einfügen)
Beschluss vom 30. Mai 2023, VIII B 15/22 Zum Begriff einer vGA i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG und i.S. des § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG
ECLI:DE:BFH:2023:B.300523.VIIIB15.22.0
BFH VIII. Senat
KStG § 8 Abs 3 S 2, EStG § 20 Abs 1 Nr 1 S 2, FGO § 115 Abs 2 Nr 2 Alt 1, FGO § 115 Abs 2 Nr 2 Alt 2, FGO § 116 Abs 3 S 3, KStG VZ 2014 , EStG VZ 2014
vorgehend FG Münster, 17. Dezember 2021, Az: 12 K 2233/18 E
Leitsätze NV: Eine vGA gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG setzt nicht voraus, dass der dem Anteilseigner gewährte Vermögensvorteil der Minderung des Unterschiedsbetrags bei der Gesellschaft bei einer vGA gemäß § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG entspricht.
Tenor Die Beschwerde der Kläger wegen Nichtzulassung der Revision gegen das Urteil des Finanzgerichts Münster vom 17.12.2021 - 12 K 2233/18 E wird als unbegründet zurückgewiesen.
Die Kosten des Beschwerdeverfahrens haben die Kläger zu tragen.
Gründe Die Beschwerde ist unbegründet.
Die Revision ist weder wegen der von den Klägern und Beschwerdeführern (Kläger) geltend gemachten Divergenz gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) noch gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 1 FGO zur Rechtsfortbildung zuzulassen.
- Die behauptete Divergenz der Entscheidung des Finanzgerichts (FG) zum Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 22.02.1989 - I R 44/85 (BFHE 156, 177, BStBl II 1989, 475) liegt nicht vor.
a) Die Zulassung der Revision wegen Divergenz gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 2 FGO setzt voraus, dass das FG bei gleichem oder vergleichbarem festgestellten Sachverhalt in einer entscheidungserheblichen Rechtsfrage eine andere Auffassung als u.a. der BFH oder ein anderes FG vertritt. Das FG muss seiner Entscheidung einen tragenden abstrakten Rechtssatz zugrunde gelegt haben, der mit den tragenden Rechtsausführungen in der bezeichneten Divergenzentscheidung nicht übereinstimmt (BFH-Beschlüsse vom 03.07.2019 - VIII B 86/18, BFH/NV 2019, 1130, Rz 4; vom 19.05.2020 - VIII B 126/19, BFH/NV 2020, 1264, Rz 10; vom 26.06.2021 - VIII B 46/20, BFH/NV 2021, 1511, Rz 33). Eine Abweichung gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 2 FGO kann nicht nur vorliegen, wenn das FG ausdrücklich einen abstrakten Rechtssatz abweichend von einem solchen Rechtssatz eines anderen Gerichts formuliert. Es genügt, wenn das FG in fallbezogenen Rechtsausführungen abweicht und sich dies aus den Entscheidungsgründen hinreichend deutlich ergibt (BFH-Beschlüsse vom 21.03.2019 - VIII B 129/18, BFH/NV 2019, 812, Rz 8; in BFH/NV 2020, 1264, Rz 10; in BFH/NV 2021, 1511, Rz 33).
b) Das FG ist in der Vorentscheidung weder ausdrücklich noch in fallbezogenen Rechtsausführungen von einem tragenden abstrakten Rechtssatz des BFH-Urteils in BFHE 156, 177, BStBl II 1989, 475 abgewichen.
aa) Die Kläger entnehmen dieser Entscheidung den tragenden Rechtssatz, es sei für die Annahme einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) auf der Ebene des Anteilseigners gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes in der im Streitjahr anzuwendenden Fassung (EStG) erforderlich, dass der dem Anteilseigner gewährte Vermögensvorteil zu einer korrespondierenden Minderung des Gewinns gemäß § 4 Abs. 1 und § 5 Abs. 1 EStG bei der Kapitalgesellschaft führe. Ob eine Gewinnminderung bei der Körperschaft in diesem Sinne vorliege, sei auf der Grundlage einer materiell-rechtlich zutreffenden Steuerbilanz der Gesellschaft zu ermitteln.
bb) Der I. Senat des BFH hat in dem Urteil in BFHE 156, 177, BStBl II 1989, 475 aber nicht den von den Klägern der Entscheidung entnommenen abstrakten Rechtssatz aufgestellt, dass für den Bezug einer vGA auf Ebene des Anteilseigners gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG erforderlich sei, dass der Vorteil bei der Gesellschaft zu einer korrespondierenden Gewinnminderung führe. Folglich ist das FG bei seiner Entscheidung auch nicht von diesem Rechtssatz abgewichen, indem es ausgeführt hat, eine solche korrespondierende Gewinnminderung sei nicht Bestandteil des Begriffs der vGA in § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG.
Das BFH-Urteil in BFHE 156, 177, BStBl II 1989, 475 ist zu einer vGA auf der Ebene der Gesellschaft gemäß des § 6 Abs. 1 Satz 2 des Körperschaftsteuergesetzes (KStG) 1968 (heute § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG) ergangen. Der I. Senat des BFH hat darin unter 1. eine vGA auf der Gesellschaftsebene als "eine Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst sind, sich auf die Höhe des Einkommens auswirken und nicht im Zusammenhang mit einer offenen Ausschüttung stehen" definiert. Unter 3. des Urteils in BFHE 156, 177, BStBl II 1989, 475 hat der I. Senat des BFH ferner ausgeführt, der Ansatz einer vGA auf der Gesellschaftsebene setze eine Bereicherung des Gesellschafters oder den Zufluss eines Vermögensvorteils bei dem Gesellschafter nicht notwendigerweise voraus. Mit dem BFH-Urteil vom 07.08.2002 - I R 2/02 (BFHE 200, 197, BStBl II 2004, 131) hat der I. Senat für den Begriff der vGA auf der Gesellschaftsebene gemäß § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG den Vermögensvorteil des Gesellschafters insoweit wieder berücksichtigt, als eine vGA gemäß § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG auch erfordere, dass die Unterschiedsbetragsminderung bei der Körperschaft die Eignung haben müsse, beim Gesellschafter einen sonstigen Bezug i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG auslösen zu können (vgl. im Einzelnen BFH-Urteil in BFHE 200, 197, BStBl II 2004, 131, unter II. [Rz 7 bis 10]; Wassermeyer, Der Betrieb 2002, 2668, unter III. bis V.).
Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Begriffe einer vGA in § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG einerseits und § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG andererseits, die sich aus der ‑‑u.a. mit dem Urteil des I. Senats des BFH in BFHE 156, 177, BStBl II 1989, 475 eingeleiteten‑‑ Entwicklung zur Definition des Begriffs der vGA ergeben, nimmt der erkennende Senat zur Vermeidung von Wiederholungen auf das BFH-Urteil vom 25.05.2004 - VIII R 4/01 (BFHE 207, 103, unter II.2.a, 2.b cc [Rz 13, 14, 24 bis 34]) Bezug.
- Soweit die Kläger die Zulassung der Revision zur Rechtsfortbildung gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 1 FGO begehren, legen sie die Voraussetzungen des Zulassungsgrunds nicht den Anforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 FGO genügend dar.
a) Der Zulassungsgrund der Fortbildung des Rechts gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 1 FGO stellt einen Spezialfall des Zulassungsgrunds der grundsätzlichen Bedeutung gemäß § 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO dar. Die Revision ist zur Fortbildung des Rechts zuzulassen, wenn davon auszugehen ist, dass im Einzelfall Veranlassung besteht, Grundsätze und Leitlinien für die Auslegung von Gesetzesbestimmungen des materiellen Rechts oder des Verfahrensrechts aufzustellen oder Gesetzeslücken rechtsschöpferisch auszufüllen (vgl. z.B. BFH-Beschlüsse vom 24.06.2014 - XI B 45/13, BFH/NV 2014, 1584, Rz 35; vom 23.07.2019 - XI B 29/19, BFH/NV 2019, 1363, Rz 12). Dieser Zulassungsgrund setzt voraus, dass der Beschwerdeführer eine klärungsbedürftige und klärbare abstrakte Rechtsfrage darlegt, für die die Rechtsfortbildung geprüft werden soll (vgl. z.B. BFH-Beschlüsse vom 24.07.2017 - XI B 25/17, BFH/NV 2017, 1591, Rz 25; vom 02.01.2018 - XI B 81/17, BFH/NV 2018, 457, Rz 16, und vom 14.07.2020 - XI B 1/20, BFH/NV 2020, 1258, Rz 13).
b) Die Kläger erwähnen zwar den Zulassungsgrund in ihrer Beschwerdebegründung. Ihr Vorbringen konzentriert sich aber auf den eingangs abgehandelten Zulassungsgrund der Divergenz. Sie formulieren zudem keine klärungsbedürftige und im Streitfall klärungsfähige abstrakte Rechtsfrage. Sollten die Kläger im Wege der Rechtsfortbildung eine abstrakte Beschränkung des Begriffs der vGA in § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG dergestalt anstreben, dass ein Vermögensvorteil beim Anteilseigner nur ein solcher sein kann, dem eine Gewinnminderung bei der Gesellschaft korrespondiert, wäre zwar eine solche Frage aufgeworfen. Die Kläger erläutern aber nicht, inwieweit diese Rechtsfrage klärungsbedürftig sein soll. Hierzu müssten sie sich mit der unter 2. angesprochenen Rechtsprechung des I. Senats und des VIII. Senats des BFH zur Unterschiedlichkeit der Begriffe einer vGA in § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG einerseits und in § 20 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG andererseits, die eine solche Korrespondenz nicht verlangen, und den in der Rechtsprechung hierfür herangezogenen Argumenten auseinandersetzen.
- Soweit die Beteiligten darüber streiten, ob die Änderungen der Gewinn- und Einkommensermittlung bei der Gesellschaft durch den Außenprüfer für oder gegen das Vorliegen einer vGA sprechen, kann dieses Vorbringen im Beschwerdeverfahren nicht berücksichtigt werden, da das FG zu diesen Änderungen im angefochtenen Urteil keine detaillierten Feststellungen getroffen hat. Der Vortrag kann gemäß § 118 Abs. 2 FGO daher nicht berücksichtigt werden.
- Die Kostenentscheidung beruht auf § 135 Abs. 2 FGO.
DATEV-Themen
Prüfung DATEV-Format
Prüfe die Datei nach Syntax Fehlern:
BELEG;BUCHUNGSTAG;BUCHUNGSTEXT;BETRAGKONTO;GEGENKONTO;KOST1;KOST2;KOST3;BUCHUNGSTYP;BELEGFELD1;BELEGFELD2;BELEGFELD3;BUCHUNGSTAG_ZUORDNUNG;BUCHUNGSTAG_KLAR;BETRAG_WAEHRUNG
1;2023-06-01;Verkauf von Waren;5000;8400;3200;100;200;300;E;Verkauf Rechnung Nr. 001;;1;2023-06-01;J;EUR
2;2023-06-01;Einkauf von Büromaterial;250;6400;2000;;300;;E;Einkauf Rechnung Nr. 123;;2;2023-06-01;J;EUR
3;2023-06-02;Lohnzahlung;3500;6400;2800;;;;E;Lohnzahlung Juni;;3;2023-06-02;J;EUR
4;202306-05;Bankgebühren;10;8400;7000;;;;E;Bankgebühren Juni;;4;2023-06-05;J;EUR
5;2023-06-06;Fehlerhafte Buchung;abc;5000;3200;100;200;300;E;Fehlerhafte Buchung Nr. 002;;5;2023-06-06;J;EUR
IT-Fragen
Excel-Formel bestimmen
Aufgabe 💬
- Bitte erstelle einen SVERWEIS in Excel, der den Wert in Zelle C1 sucht.
- Die Suchtabelle reicht von A1 bis B100.
- Der Wert, der gesucht wird, sollte sich in Spalte A befinden, und der entsprechende Wert aus Spalte B soll zurückgeben werden.
- Wenn kein übereinstimmender Wert gefunden wird, soll “Nicht vorhanden” angezeigt werden.
Anmerkung 👩💼
- Es wird die deutsche Version von MS Excel verwendet.
Auswahl Tax-Software
Aufgabe 💬
- Software: Lexoffice
- Mache eine Analyse von der Software.
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Expert:in für die Digitalisierung des Steuerrechts
- Zielgruppe: Interessent an der Software
Aufbau 🔎
- Vor- und Nachteile der Software
- Zeige, wie sich die Software von den 3 wichtigsten Alternativsoftware abgrenzt
Sprachstil ☺️
- Professionell freundlich
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Auflistung in Bulletpoints
Textlänge 📖
- Sehr langer Text
Marketing
Marketing-Ideen
Anweisungen
Aufgabe 💬
Was sind die 10 absolut coolsten, verblüffendsten, außergewöhnlichsten ChatGPT-Prompts, die wirklich die Leistungsfähigkeit von ChatGPT zur Schau stellen, um als Steuerberater:in neue Mandant:innen zu gewinnen?
Rolle 👨💼👩💼
- Deine Rolle: ChatGPT-Expert:in & Marketing-Expert:in mit Schwerpunkt Steuerkanzleien
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Auflistung in Bulletpoints
Blog-Post
Aufgabe 💬
Erstelle mir einen Blogbeitrag auf Grundlage vom BMF Schreiben.
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Steuerberater:in
- Zielgruppe: Mandant:in
Sprachstil ☺️
- Professionell freundlich
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Auflistung in Bulletpoints
Textlänge 📖
- 1.000 Wörter
#Quelle:
(BMF-Schreiben oder sonstigen Text einfügen)
Kanzlei-Newsletter
Aufgabe 💬
- Erstelle mir einen Kanzlei-Newsletter für meine Mandanten hinsichtlich Neuerungen im Steuerrecht von Q2 2023
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Steuerberater:in
- Zielgruppe: Deutsche Mandant:innen
Sprachstil ☺️
- Professionell freundlich
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Auflistung in Bulletpoints
Textlänge 📖
- Langer Text
#Infos:
Allgemein
- Einbau Haftungsausschlussklausel
Meine Mandantenstruktur
Beachte meine Mandantenstruktur:
- Angestellte
- Rentner
- Kleinere Unternehmen (alle Branchen)
Branchen-Steuertipps
Aufgabe 💬
Erstelle mir die besten 5 Steuer-Tipps für Arztpraxen (mit Haftungsausschlussklausel).
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Steuerberater:in
- Zielgruppe: Mandant:in
Sprachstil ☺️
- Professionell freundlich
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Auflistung in Bulletpoints
Textlänge 📖
- Langer Text
Mandatsannahme
Honorrarrechner
Thema 💬
- Wie hoch sind die Steuerberaterkosten (brutto) nach der Gebührenordnung?
- Beachte #Sachverhalt
- (Keine Schätzspanne bei den Werten.)
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Steuerberater:in
- Zielgruppe: Mandant:in
Sprachstil ☺️
- Professionell freundlich
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Baue die Ausgabe als Tabelle (Position - Jährliche Ausgaben):
- Finanzbuchführung
- Lohnbuchhaltung
- Jahresabschluss & StE
- Summe Steuerberaterkosten
#Sachverhalt:
Leistungen
- Jahresabschluss & StE
- Gewerbesteuererklärung
- Umsatzsteuererklärung
- E-Bilanz
- Anlagenspiegel
Angaben
- Bilanzsumme: 250.000
- Jahresumsatz: 200.000
- Betriebsausgaben: 150.000
- Ausgangsrechnungen: 20 Stück pro Monat
- Eingangsrechnungen 40 Stück pro Monat
- Mitarbeitende: 3
Mdt.-Erstgespräch
Aufgabe 💬
- Erstelle einen Leitfaden für ein Erstgespräch mit einem potentiellen Mandanten.
- Beachte #Infos.
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Steuerberater:in
- Zielgruppe: Steuerberater:in
Sprachstil ☺️
- Professionell freundlich
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Auflistung in Bulletpoints
Textlänge 📖
- Sehr langer Text
#Infos:
Ablauf Gespräch
- Einführung
- Erfassung der Basisinformationen der Mandantschaft
- Abklärung der gewünschten Leistungen
- Ermittlung der Erwartungen der Mandantschaft
- Klärung der Kommunikationswege
- Abschluss des Gesprächs
Steuerberatervertrag
Aufgabe 💬
Schreibe einen Steuerberatervertrag auf Grundlage von #Infos.
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Anwält:in spezialisiert auf Handelsrecht
- Zielgruppe: Mandant:in der Steuerberatung
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
Textlänge 📖
- Sehr langer Text
#Infos:
Allgemein
- Steuerkanzlei: Tax Steuerberatungsgesellschaft mbH
- Mandant:in: Mustermann GmbH
- Aufgaben: klassischer Tätigkeiten eines Steuerberatenden gemäß § 33 StBerG
- Honorar: Gebührenordnung und 100 EUR/h für individuelle Fragen
Aufbau
Im Vertrag sollen u.a. die folgenden Punkte geregelt werden:
- Auftragsumfang
- Pflichten und Rechte des Beratenden
- Pflichten und Rechte der Mandantschaft
- Vertragsdauer
- Kündigungsbedingungen
- Haftung des Steuerberaters
- Schlussbestimmungen
Personal
Stellenanzeige erstellen
Aufgabe 💬
- Verfassen Sie eine Stellenanzeige für eine Position als Steuerfachangestellte:r
- Beachte #Informationen (fehlende Informationen bitte ausdenken)
Rolle & Zielgruppe 👨💼 👩💼
- Deine Rolle: Marketingexpert:in für Steuerkanzleien
- Zielgruppe: Potentielle Bewerber:in
Sprachstil ☺️
- Klar, präzise, professionell und ansprechend
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Auflistung in Bulletpoints
Sprachstil ☺️
- Klar, präzise, professionell und ansprechend
#Infos:
Allgemein
- Gesucht: Steuerfachangestellte:r (m/w/d)
- Beginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
Aufgabenbereiche
- Erstellung von Buchhaltungen
- Anfertigung von Einkommensteuererklärungen
- Bearbeitung von Lohnbuchhaltungen
Anforderungen
- Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
- Fachliche Kompetenzen im Steuerwesen
- Interesse an Technologie
Vorteile und Anreize
- Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten
- Konkurrenzfähiges Gehaltspaket
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit vom Homeoffice
- Urlaubstage: 28
- Umfangreiche Weiterbildungschancen
Tätigkeitsfeld
- Betreuung von Mandant:innen aller Branchen und Größen
- Teil eines engagierten Teams
Arbeitgeber
- Firmenkultur: Ausgewogene Work-Life-Balance
- Anzahl Mitarbeitenden: 30
- Standort: Düsseldorf
Onboarding-Plan
Anweisungen
Aufgabe 💬
Erstelle einen Onboardingplan für neue Mitarbeitende in einer Steuerkanzlei
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Steuerberater:in
- Zielgruppe: Steuerberater:in
Sprachstil ☺️
- Professionell freundlich
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Auflistung in Bulletpoints
Kontext
Ein effektiver Onboarding-Prozess ist entscheidend für die erfolgreiche Integration neuer Mitarbeitende und besteht aus drei Phasen: Vorbereitung, der erste Arbeitstag und die weitere Einarbeitung.
Vorbereitung (Preboarding): Beinhaltet das Regeln von Formalitäten wie Unterzeichnung des Arbeitsvertrags und das Sammeln der erforderlichen Dokumente. Es ist auch wichtig, mit dem neuen Mitarbeitenden in Kontakt zu bleiben, Informationen über den ersten Arbeitstag zu geben und möglicherweise zu relevanten Veranstaltungen einzuladen. Der Arbeitsplatz sollte vorbereitet sein, einschließlich des Zugangs zum Büro, der Bereitstellung eines Computers, Telefon und anderer notwendiger Ausstattung. Ebenso sollte ein Einarbeitungsplan erstellt und die Kolleg:innen über den Neuzugang informiert werden.
Der erste Arbeitstag: Sollte mit einer herzlichen Begrüßung beginnen und eine offizielle Begrüßung durch die Vorgesetzten beinhalten. Eine Vorstellungsrunde und eine Firmenführung helfen dem neuen Mitarbeitenden, sich zurechtzufinden. Es ist auch wichtig, den neuen Mitarbeitenden in die IT-Systeme und interne Abläufe einzuführen und ein Willkommensgeschenk zu überreichen. Gemeinsame Mittagessen und Pausen fördern die Integration. Der Tag sollte mit einem Abschlussgespräch enden, um erste Eindrücke und offene Fragen zu besprechen.
Die weitere Einarbeitung: In dieser Phase übernimmt der neue Mitarbeitende schrittweise Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Eventuell werden Einführungsveranstaltungen und Teambuilding-Maßnahmen durchgeführt. Es ist wichtig, klare Ziele zu vereinbaren und regelmäßige Feedbackgespräche zu führen.
Abschließend sollte der Onboarding-Prozess regelmäßig überprüft und optimiert werden, um sicherzustellen, dass er den sich ändernden Bedingungen des Unternehmens und den Erwartungen neuer Mitarbeitende gerecht wird. Feedback von neuen Mitarbeitenden kann dazu beitragen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Mitarbeitergespräch
Anweisungen
Aufgabe 💬
Erstelle einen Leitfaden für Mitarbeitergespräche in einer Steuerkanzlei
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Steuerberater:in
- Zielgruppe: Steuerberater:in
Sprachstil ☺️
- Professionell freundlich
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Verwende Bulletpoints bei Auflistungen
Kontext
Der Leitfaden für Mitarbeitergespräche richtet sich an Führungskräfte und Vorgesetzte und bietet einen strukturierten Ablaufplan für das Gespräch, detaillierte Informationen zur Planung und Durchführung, relevante Inhalte, Verhaltensregeln und eine Checkliste.
Mitarbeitergespräche sind wertvolle Instrumente zur Förderung von Feedback, Konfliktlösung und Mitarbeiterentwicklung. Diese Gespräche können unterschiedliche Formen annehmen, wie z.B. Zielvereinbarungsgespräche, Entwicklungsgespräche, Beurteilungsgespräche, Konfliktlösungsgespräche und Informationsgespräche.
Der Ablauf eines Mitarbeitergesprächs kann in drei Hauptphasen unterteilt werden:
Vor dem Gespräch: Organisatorische und inhaltliche Vorbereitung sind entscheidend. Dazu gehören das Buchen eines Raumes, das Festlegen eines Zeitplans, das Informieren der Mitarbeitenden über den Termin, und das Festlegen von Anlass, Zielen und Leitfragen des Gesprächs.
Während des Gesprächs: Der Beginn sollte freundlich und positiv sein, mit einer Erklärung des Gesprächsanlasses, Ziels und Ablaufs. Danach erfolgt eine Analyse und ein Feedback, wobei die Selbsteinschätzung des Mitarbeitenden, die Beurteilung durch die Führungskraft und die Auswertung des aktuellen Zustandes im Vergleich zum letzten Gespräch wichtig sind. In dieser Phase sollten Führungskräfte eine offene Körpersprache haben, den Mitarbeitenden nicht unterbrechen und sicherstellen, dass der Mitarbeitende den größten Gesprächsanteil hat (70-30 Regel). Schließlich geht es um die Planung und Zielvereinbarung, wobei klare und messbare Ziele und Entwicklungsmaßnahmen festgelegt werden.
Nach dem Gespräch: Ein positiver Abschluss ist wichtig, gefolgt von der Nachbereitung, bei der alle Ergebnisse dokumentiert werden. Es sollten Termine für die Überprüfung der Maßnahmen festgelegt, Maßnahmen, Ziele und Vereinbarungen notiert und das Gespräch reflektiert werden. Schließlich sollte ein Protokoll erstellt und von allen Gesprächsteilnehmern unterschrieben werden.
Abschließend gibt der Leitfaden Tipps für Führungskräfte, wie das Schaffen einer positiven Atmosphäre, aktives Zuhören, das Formulieren klarer und konkreter Aussagen, das Nutzen offener Körpersprache und das Anstreben einer Einigung.
Arbeitshilfen
Brief schreiben
Aufgabe 💬
- Meine neue Mandantschaft fragt, welche Unterlagen für die private Steuererklärung einzureichen sind.
- Erstelle eine Antwort u.a. mit Infos zu den einzureichenden Unterlagen und weiteren Anweisungen.
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Steuerberater:in
- Zielgruppe: Mandant:in
Sprachstil ☺️
- Professionell freundlich
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Auflistung in Bulletpoints
Textlänge 📖
- 200 Wörter
Kontext
[VornameName] Telefon: [Telefonnummer] [Strasse] [Faxnummer] [PlzOrt]
Finanzamt [Finanzamt] [FinanzamtStrasse]
[FinanzamtPlz] [FinanzamtOrt]
[Ort], den [Datum]
Antrag auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft Steuernummer: [Steuernummer] Steuer-Identifikationsnummer: [Identifikationsnummer]
Sehr geehrte Damen und Herren,
zu folgendem Sachverhalt bitte ich um die Erteilung einer verbindlichen Auskunft:
[Umfassende und in sich abgeschlossene, vollständige Darstellung eines ernsthaft geplanten, aber noch nicht verwirklichten steuerlichen Sachverhalts; keine alternativen Sachverhalte; keine auf Vermutungen beruhende Darstellung; das Finanzamt will auch keine umfangreichen Anlagen lesen]
[Die Schilderung des steuerlichen Problems aus Ihrer Sicht mit einer Begründung Ihres eigenen Rechtsstandpunktes, z.B. aus den »Steuertipps«]
Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen:
[Formulierung konkreter Rechtsfragen, die vom Finanzamt möglichst mit »Ja« oder »Nein« beantwortet werden können]
Wegen der für mich erheblichen steuerlichen Auswirkungen muss ich für meine zukünftigen Dispositionen die Meinung der Finanzverwaltung unbedingt kennen.
Ich erkläre, dass ich über den zur Beurteilung gestellten Sachverhalt bei keiner anderen Finanzbehörde eine verbindliche Auskunft beantragt habe. Ferner versichere ich, dass ich alle für die Erteilung der Auskunft und für die Beurteilung erforderlichen Angaben gemacht habe und diese der Wahrheit entsprechen.
Mit freundlichen Grüßen
[VornameName]
E-Mail schreiben
Aufgabe 💬
- Meine neue Mandantschaft fragt, welche Unterlagen für die private Steuererklärung einzureichen sind.
- Erstelle eine Antwort u.a. mit Infos zu den einzureichenden Unterlagen und weiteren Anweisungen.
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Steuerberater:in
- Zielgruppe: Mandant:in
Sprachstil ☺️
- Professionell freundlich
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Auflistung in Bulletpoints
Textlänge 📖
- 200 Wörter
Präsentation erstellen
Anweisungen
Aufgabe 💬
Erstelle mir den Text für eine Präsentationen, zu den Grundlagen der Umsatzsteuer und der Funktionsweise hinsichtlich der umsatzsteuerliche Einstufung von Reihengeschäften darzustellen.
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Steuerberater:in
- Zielgruppe: Mandant:in
Sprachstil ☺️
- Professionell freundlich
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Auflistung in Bulletpoints
Textlänge 📖
- Maximal 50 Wörter pro Folie
Kontext
Sachverhalt
Baue insbesondere das folgende Beispiel rein:
- Unternehmer:in 1 (DE) verkauft Gegenstand an Unternehmer:in 2 (DE)
- Unternehmer:in 2 (DE) verkauft gleichen Gegenstand an Unternehmer:in 3 (FR)
- Unternehmer:in 1 liefert direkt an Unternehmer:in 3
Inhalt der Folien
Sachverhalt
- Zeige den Sachverhalt als Grafik dar (Verträge: U1 —> U2 —> U3) & (Transport: U1 —> U3)
- Zeige die Länder jeweils als Emoji an.
Umsatzsteuerlichen Einstufungen
- Stelle die umsatzsteuerlichen Einstufungen der beiden Transaktionen für Unternehmen 2 dar
- Konkret: Wie sind die beiden Transaktionen für Unternehmen 2 aus umsatzsteuerlicher Sicht zu berücksichtigen?
Abkürzungen
Verwende soviele Abkürzungen wie möglich. Verwende u.a. die folgenden Abkürzungen:
- Unternehmen 1: U1
- Unternehmen 2: U2
- Unternehmen 3: U3
Quellen
Beachte insbesondere die folgenden Quellen:
- UStG
- UStDV
- Richtlinie 2006/112/EG
Checkliste erstellen
Anweisungen
Aufgabe 💬
- Erstelle eine Checkliste, wann ein häusliches Arbeitszimmer vorliegt
- Es muss möglich sein einen Haken an die einzelnen Punkte der Checkliste zu machen
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Steuerberater:in
- Zielgruppe: Steuerberater:in
Sprachstil ☺️
- Professionell freundlich
Format 📒
- Strukturiere die Checkliste mit Überschriften und Unterüberschriften
- Kurze Begriffe, die man abhacken kann oder nicht
Kontext
In Deutschland können Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich geltend gemacht werden, wobei verschiedene Faktoren zu berücksichtigen sind:
Wenn das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Aktivität bildet, können die Aufwendungen in voller Höhe abgesetzt werden.
Wenn das Arbeitszimmer nicht den Mittelpunkt bildet, aber kein anderer Arbeitsplatz verfügbar ist, sind die Kosten bis zu einem Höchstbetrag von 1.250 Euro pro Jahr absetzbar.
Ein häusliches Arbeitszimmer ist definiert als ein Raum, der in die häusliche Sphäre des Steuerpflichtigen eingebunden ist, hauptsächlich für gedankliche, schriftliche oder verwaltungstechnische Arbeiten genutzt wird, und ausschließlich oder nahezu ausschließlich zu beruflichen Zwecken verwendet wird.
Der Raum muss nicht unbedingt für büroähnliche Tätigkeiten verwendet werden; auch geistige, künstlerische und schriftstellerische Tätigkeiten können in Betracht kommen.
Räume, die teilweise privat genutzt werden (z.B. eine „Arbeitsecke“), können nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden, weil eine räumliche Trennung vom Wohnbereich fehlt.
Die Kosten sind anteilig nach der Fläche des Arbeitszimmers im Verhältnis zur gesamten Wohnfläche zu berechnen.
Ein "anderer Arbeitsplatz" kann prinzipiell jeder für büroähnliche Arbeiten geeignete Ort sein. Es wird nicht auf die konkreten Arbeitsbedingungen eingegangen. Ein anderer Arbeitsplatz steht zur Verfügung, wenn er tatsächlich im erforderlichen Umfang genutzt werden kann.
Bei Personen, die mehrere Tätigkeiten ausüben, ist zu prüfen, ob das häusliche Arbeitszimmer für alle oder einige dieser Tätigkeiten den Mittelpunkt bildet.
Der Höchstbetrag von 1.250 Euro ist personenbezogen. Wenn mehrere Personen (z.B. Ehepartner) ein Arbeitszimmer gemeinsam nutzen, müssen die Voraussetzungen für jede steuerpflichtige Person geprüft werden.
Der Höchstbetrag von 1.250 Euro gilt auch bei nicht ganzjähriger Nutzung des Arbeitszimmers in voller Höhe.
Textbearbeitung
Text analysieren
Bitte überprüfe das #Dokument. Untersuche das #Dokument auf mögliche Grammatikfehler. Stelle sicher, dass das Dokument in einem fehlerfreien Zustand ist. Erstelle eine Liste mit Vorschlägen, wie die Klarheit und Eindeutigkeit des Dokuments verbessert werden kann.
Hier #Dokument: [Kopierter Text vom Dokument]
Prompt optimieren
Anweisung
- Überprüfe den ChatGPT-Prompt
- Nenne nur negative Aspekte vom Prompt
- Der Prompt befindet sich in Anführungszeichen
Kontext
Prompt:
”Was sind die 10 absolut coolsten, verblüffendsten, außergewöhnlichsten ChatGPT-Prompts, die wirklich die Leistungsfähigkeit von ChatGPT zur Schau stellen, um in der Steuerberatung neue Mandant:innen zu gewinnen?”
Text überarbeiten
Bitte überarbeite das #Dokument. Markiere Deine Änderungen fett.
Hier #Dokument: [Kopierter Text vom Dokument]
Fortgeschrittene Prompts: Prompt Engineering
Image-Prompt-Generator
!Browse through ALL of the following websites!
- Scroll down a MAXIMUM of 3 times before moving on to the next link.
- ALWAYS actually read the content on the pages.
- How to make a MIDJOURNEY PROMPT:
- Examples of different styles that can be in a MIDJOURNEY PROMPT: https://docs.midjourney.com/docs/explore-prompting
- Guide on how to write MIDJOURNEY PROMPTS: https://medium.com/mlearning-ai/an-advanced-guide-to-writing-prompts-for-midjourney-text-to-image-aa12a1e33b6
- More examples of different styles to make MIDJOURNEY PROMPT: https://www.creativindie.com/best-midjourney-prompts-an-epic-list-of-crazy-text-to-image-ideas/
- Some example MIDJOURNEY PROMPTS: https://www.blueshadow.art/midjourney-prompt-commands/
ONLY after you are done, write me a MIDJOURNEY PROMPT about the following:
Text-Prompt-Generator
Ich möchte, dass du mein Prompt-Creator wirst.
Dein Ziel ist es, mir dabei zu helfen, die bestmögliche Aufforderung für meine Bedürfnisse zu erstellen. Die Aufforderung wird von dir, ChatGPT, verwendet. Du wirst den folgenden Prozess befolgen:
- Deine erste Antwort wird die Frage sein, worum es in der Aufforderung gehen soll. Ich werde meine Antwort geben, aber wir müssen sie durch fortlaufende Iterationen verbessern, indem wir die nächsten Schritte durchlaufen.
- Basierend auf meinen Angaben erstellst du 3 Abschnitte.
a) Überarbeitete Aufforderung (gebe deine überarbeitete Aufforderung an. Sie sollte klar, prägnant und leicht von dir verstanden werden),
b) Vorschläge (mache Vorschläge, welche Details in die Aufforderung aufgenommen werden sollen, um sie zu verbessern), und
c) Fragen (stelle alle relevanten Fragen, welche zusätzlichen Informationen von mir benötigt werden, um die Aufforderung zu verbessern).
Wir setzen diesen iterativen Prozess fort, indem ich dir zusätzliche Informationen gebe und du die Aufforderung im Abschnitt überarbeitete Aufforderung aktualisierst, bis sie vollständig ist.
Datenanalyse
Anweisungen
Aufgaben 💬
Beantworte die Fragen unter #Kontext
Rolle & Zielgruppe 👨💼👩💼
- Deine Rolle: Datenanalyst:in
- Zielgruppe: Steuerberater:in
Sprachstil ☺️
- Professionell freundlich
Format 📒
- Strukturiere mit Überschriften und Unterüberschriften
- Auflistung in Bulletpoint
#Kontext
- Kannst du die Daten beschreiben?
- Was sind die Spalten in diesem Datensatz?
- Welche Produkte wurden am häufigsten verkauft?
- Welche Produkte haben den höchsten Gesamtumsatz generiert?
- Welche Produkte wurden am seltensten verkauft
- In welchen Ländern wurden die meisten Verkäufe getätigt
- Was ist der durchschnittliche Verkaufspreis über alle Produkte?
Grafiken
Bilder
Inside a bright accountant's office, a confident, attractive tax advisor shakes hands with a humanoid pixar robot in a warm greeting. Their handshake is the focal point of the image. The typical accountant's office has natural light, bustling with vibrant energy. The scene is in the style of speedpainting, realistic hyper-detail, gamercore, portrait, cabincore, dramatic use of lighting, relatable personality --ar 2:3 -
Illustration
A tax advisor in a suit works through an accounting software, flat illustration, minimalism, white background, neutral color scheme, seed 1572184692
Logo
A flat, 2d style, modern app vector logo: A simplified compass with a white background with neutral colors