In der Steuerkanzlei von ChatGPT und Co. profitieren

3. Auflage des ChatGPT-Grundlagenwerks erschienen


Die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT sind vielfältig und wachsen stetig; das gilt auch für die Nutzung des Chatbots in Steuerkanzleien. ChatGPT kann mittlerweile Dateien analysieren, Bilder erstellen oder Gesetzestexte mandantenfreundlich zusammenfassen.

Darüber hinaus kombinieren immer mehr Anbieter von Fachliteratur wie Haufe und Otto Schmidt, aber auch die DATEV, ChatGPT mit den eigenen Inhalten, was zu spannenden fachlich versierten KI-Chatbots führt. All das verspricht großes Entlastungspotenzial für Kanzleien.

Wie Steuerexpertinnen und -experten diese neuen, multifunktionalen Möglichkeiten nutzen können, zeigt die aktuelle Auflage „ChatGPT für Steuerkanzleien – das Grundlagenwerk“ von KI-Experte Jan Dobinsky.

ChatGPT für Steuerkanzleien

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Steuerberatung

Um ChatGPT, Copilot und Co. effizient und rechtskonform einzusetzen, sollte sich jede Kanzlei mit den Möglichkeiten vertraut machen und ein Grundverständnis für die Funktionsweise entwickeln.

In der neuen Fachinfo-Broschüre zeigt KI-Experte Jan Dobinsky, wie ChatGPT funktioniert, was mit der KI möglich ist und worauf bei der Nutzung zu achten ist.

Abgerundet wird das Ganze durch eine Vielzahl anschaulicher Anwendungsbeispiele und Vorlagen für die Steuerberatung.

Die Inhalte der Fachinfo-Broschüre:

  • Einstieg in ChatGPT
  • Einsatz im Kanzleialltag
  • Funktionen von ChatGPT
  • Praxistipps und Prompt-Vorlagen
  • Rechtskonforme Nutzung
  • Weitere KI-Lösungen speziell für Steuerkanzleien

Nach oben scrollen