Libra v2: Update bringt neue Funktionen für KI-gestützte juristische Arbeit

Künstliche Intelligenz wird in Kanzleien und Rechtsabteilungen zunehmend zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags. Insbesondere bei der Strukturierung von Informationen, der Bearbeitung wiederkehrender Aufgaben und der Unterstützung bei Recherchen kommen KI-Werkzeuge zum Einsatz. Das Berliner Legal-Tech-Unternehmen Libra zählt in diesem Bereich zu den bekanntesten Anbietern in Deutschland. Mit dem neuen Update Libra v2 stellt das Unternehmen nun eine erweiterte Version seiner Plattform vor, die zahlreiche Neuerungen bereithält.

Libra
Die KI-Plattform Libra stellt umfangreiche Neuerungen vor.

Im Fokus stehen praxisnahe Funktionen, die die tägliche Arbeit von Juristinnen und Juristen unterstützen sollen – darunter eine überarbeitete KI, ein verbesserter Workflow zur Vertragsprüfung und neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit im Team.

Überarbeitete KI-Funktion: Libra AI

Zentrale Neuerung ist das Modul Libra AI, das Anfragen analysiert, relevante Informationen zusammenführt und eigenständig Bearbeitungsschritte vorschlägt. Die KI ist darauf ausgelegt, juristische Logik anzuwenden und komplexe Fragestellungen zu erfassen. Für besonders anspruchsvolle Aufgaben lässt sich ein sogenannter Deep-Thinking-Modus aktivieren, der eine vertiefte Auseinandersetzung mit der jeweiligen Problemstellung ermöglicht.

Ein weiterer Bestandteil von Libra AI ist die Nutzung des spezialisierten Sprachmodells Noxtua, das für die Anforderungen der Rechtsanwendung entwickelt wurde. Es soll eine präzisere Analyse juristischer Texte und Fragestellungen ermöglichen und sich durch eine höhere Relevanz der Antworten auszeichnen.

Vertragsprüfung mit Libra Review

Mit dem Modul Libra Review wird die Überprüfung juristischer Dokumente, insbesondere von Verträgen, automatisiert unterstützt. Nutzerinnen und Nutzer können auf sogenannte Playbooks zurückgreifen – vordefinierte Prüfregeln, die beispielsweise interne Standards abbilden. Libra erkennt auf dieser Basis potenziell kritische Klauseln oder fehlende Bestandteile und stellt diese übersichtlich dar.

Das Ziel ist es, den Zeitaufwand für die Erstprüfung von Verträgen zu reduzieren, gleichzeitig aber eine fundierte Grundlage für mögliche Nachverhandlungen oder Anpassungen zu schaffen. Die Funktion ist für verschiedene Dokumenttypen nutzbar – unter anderem für NDAs, Arbeitsverträge oder Kaufverträge.

Neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit: Projects

Ein weiteres zentrales Element von Libra v2 ist die Einführung von Projects. Diese Funktion ermöglicht es, strukturierte Arbeitsbereiche für einzelne Mandate, Sachverhalte oder Projektgruppen anzulegen. Innerhalb dieser Bereiche können Dokumente, KI-Analysen und Kommentare gebündelt und für das Team zugänglich gemacht werden.

Mit Projects will Libra die teamübergreifende Zusammenarbeit stärken, insbesondere in größeren Einheiten oder bei standortübergreifender Arbeit. Rollenbasierte Zugriffsrechte sorgen dafür, dass Dokumente nur von den jeweils berechtigten Personen eingesehen und bearbeitet werden können.

Datenschutz, Berufsrecht und Integration

Libra weist darauf hin, dass die Plattform vollständig konform mit der DSGVO sowie mit den Anforderungen der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) arbeitet. Alle Daten werden laut Anbieter verschlüsselt verarbeitet und gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Servern innerhalb der EU.

Für die kommende Zeit plant Libra, weitere Schnittstellen zu relevanten juristischen Datenbanken und Dokumentenmanagementsystemen zu schaffen. Damit sollen bestehende Kanzlei- und Unternehmenssysteme noch besser mit der Plattform verbunden werden können.

Fazit und Verfügbarkeit

Mit Libra v2 erweitert das Unternehmen sein Angebot deutlich und richtet sich weiterhin an Kanzleien, Rechtsabteilungen und selbstständig tätige Juristinnen und Juristen, die ihre Arbeitsprozesse mithilfe von KI-gestützten Werkzeugen unterstützen möchten. Die Neuerungen zielen auf mehr Struktur, schnellere Ergebnisse und eine bessere Zusammenarbeit im juristischen Alltag.

Libra v2 ist ab sofort verfügbar. Interessierte können sich auf der Website www.libratech.ai über die neue Version informieren und eine kostenfreie Produkt-Demo vereinbaren.

Interesse geweckt? Jetzt an unserem Libra-Webinar teilnehmen und Rabatt sichern.

In diesem neuen Webinar zeigt Ihnen RA und KI-Experte Tom Braegelmann live die Arbeit mit Libra und die Möglichkeiten für die juristische Praxis.

tom_braegelmann_bunt

Termine:

06.05.2025, 09:30 bis 12:15 Uhr

03.07.2025, 14:30 bis 17:15 Uhr

Preis: 199,00 € (zzgl. USt.)


Tipp: Sie kennen Libra noch nicht? Dann nutzen Sie die Möglichkeit eines kostenlosen Test-Accounts (für 30 Tage) und lernen Sie das juristische KI-Tool kennen! Hier geht es zum Libra-Test.

Exklusiv für unsere Webinarteilnehmer:innen:
Erhalten Sie im Zuge der Anmeldung für das Webinar einen exklusiven Rabatt für die KI „Libra“ in Höhe von 20 Prozent auf die Jahreslizenz. Den Rabattcode bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung.

Nach oben scrollen