Natcha Hölge

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & Co. profitieren!

Optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse! Rechtsanwalt und KI-Experte Tom Braegelmann bringt Sie auf den neuesten Stand im Bereich der KI-Chatbots und zeigt, wie Sie diese revolutionäre Technologie für Ihre Arbeit in der Kanzlei nutzen können. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von ChatGPT, Gemini und Co. kennen, um die Tools direkt selbst einsetzen zu […]

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & Co. profitieren! Weiterlesen

„AI:ssociate löst rechtliche Aufgaben auf dem Niveau von juristischen Berufseinsteigern“

Sechs Fragen an Philipp Merzo zum KI-Tool AI:ssociate

AI:ssociate

Die zeitintensive Recherche und die Suche nach den passenden juristischen Argumenten gehören für Juristinnen und Juristen zum Alltag. Genau hier setzt der KI-Assistent AI:ssociate an, der von der Wiener Wirtschaftskanzlei GSV Rechtsanwälte entwickelt wurde. Mit der Fähigkeit, österreichische Gesetze und höchstgerichtliche Rechtsprechung zu verarbeiten, unterstützt AI:ssociate bei rechtlichen Aufgaben – von der Recherche bis zur

„AI:ssociate löst rechtliche Aufgaben auf dem Niveau von juristischen Berufseinsteigern“

Sechs Fragen an Philipp Merzo zum KI-Tool AI:ssociate

Weiterlesen

In der Steuerkanzlei von ChatGPT und Co. profitieren

3. Auflage des ChatGPT-Grundlagenwerks erschienen


Die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT sind vielfältig und wachsen stetig; das gilt auch für die Nutzung des Chatbots in Steuerkanzleien. ChatGPT kann mittlerweile Dateien analysieren, Bilder erstellen oder Gesetzestexte mandantenfreundlich zusammenfassen. Darüber hinaus kombinieren immer mehr Anbieter von Fachliteratur wie Haufe und Otto Schmidt, aber auch die DATEV, ChatGPT mit den eigenen Inhalten, was zu spannenden

In der Steuerkanzlei von ChatGPT und Co. profitieren

3. Auflage des ChatGPT-Grundlagenwerks erschienen


Weiterlesen

Mandanteninformationen auf die KI-Tour

Ein Leitfaden zur Erstellung am Beispiel der E-Rechnung: Teil 1

mandanteninformationen erstellen ki

Von Natcha Hölge Der Herbst ist da, und für viele Steuerberatungskanzleien bedeutet das Hochsaison. In den letzten Monaten haben Sie Ihrer Mandantschaft vermutlich bereits die eine oder andere Information zur E-Rechnungspflicht für B2B-Unternehmen ab dem 1. Januar 2025 zukommen lassen. Doch jetzt, mit nur noch wenigen Monaten bis zum Jahresende, wird es ernst: Die Zeit drängt,

Mandanteninformationen auf die KI-Tour

Ein Leitfaden zur Erstellung am Beispiel der E-Rechnung: Teil 1

Weiterlesen

Profi-Tipps für den Einsatz von ChatGPT in der Kanzlei

Das sind die Lieblingstools und Tipps unserer ChatGPT-Expert:innen

ChatGPT Kanzlei

Wie nutzen Kolleginnen und Kollegen aus der Rechtsbranche ChatGPT für ihre Arbeit? Wir haben nachgefragt, welche ChatGPT-Tools unsere ChatGPT-Expert:innen empfehlen und welche Tipps sie weitergeben können. Welche KI-Tools empfehlen Expert:innen? ©Adobe Stock/the img Johanna Weiers, Kanzleiberaterin: Mein Geheimtipp ist die Browser-Erweiterung „Sider“. Dadurch kann ich je nach Aufgabenstellung auf verschiedene KI-Tools zugreifen, ohne, dass ich

Profi-Tipps für den Einsatz von ChatGPT in der Kanzlei

Das sind die Lieblingstools und Tipps unserer ChatGPT-Expert:innen

Weiterlesen

„Jede Frage ist willkommen und wird beantwortet“

Welche Vorteile bietet die Tax KI Community Steuerprofis?

tax-ki-community

Von Natcha Hölge In vielen Steuerkanzleien ist die Neugier auf die Möglichkeiten, die sich durch Künstliche Intelligenz eröffnen, geweckt. Doch bei vielen stehen noch Fragezeichen im Raum. Deshalb haben sich im Frühjahr dieses Jahres sechs Expertinnen und Experten aus der Steuerbranche zusammengeschlossen und die neue Tax KI Community ins Leben gerufen, die den Austausch rund um

„Jede Frage ist willkommen und wird beantwortet“

Welche Vorteile bietet die Tax KI Community Steuerprofis?

Weiterlesen

Generative und Extraktive KI: Unterschiede und Anwendungen im juristischen Umfeld

generative und extraktive ki

Von Natcha Hölge Spricht man im juristischen Kontext vom Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), so handelt es sich meistens um generative KI, englisch kurz GenAI genannt. Laut unserer aktuellen Future Ready Lawyer Studie gehen aktuell überwältigende 73 Prozent aller Jurist:innen davon aus, dass sie in ihrer Kanzlei GenAI einsetzen werden. Mit der sogenannten extraktiven KI gibt es

Generative und Extraktive KI: Unterschiede und Anwendungen im juristischen Umfeld Weiterlesen

Die neuen KI-Funktionen von Microsoft Teams Premium

Vorteile und datenschutzrechtliche Herausforderungen für Kanzleien

microsoft-teams-premium

Von Natcha Hölge Microsoft Teams Premium integriert Künstliche Intelligenz in Microsoft Teams. Dabei bietet das Upgrade eine breite Palette von Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen und professionellen Anwender:innen zugeschnitten sind, wie z. B. Meetings per KI automatisch protokollieren zu lassen. Für Steuer- und Anwaltskanzleien eröffnet dies Möglichkeiten, die Effizienz als auch die Zusammenarbeit

Die neuen KI-Funktionen von Microsoft Teams Premium

Vorteile und datenschutzrechtliche Herausforderungen für Kanzleien Weiterlesen

ChatGPT für Kanzleimitarbeitende: So profitieren sie von den KI-Chatbots

chatgpt-fuer-refas

Webinar für ReFas: Effizienter mit ChatGPT arbeiten/©Thaspol Der KI-Chatbot ChatGPT entwickelt sich zu einer immer wertvolleren Arbeitshilfe – auch im Kanzleialltag! Insbesondere bei der Erstellung von E-Mails, Mandantenschreiben, Vertragsmustern oder bei Rechtsfragen ist der Chatbot in den letzten Monaten immer besser und hilfreicher geworden. Welche Vorteile die neue KI-Technologie mit sich bringt und wie der

ChatGPT für Kanzleimitarbeitende: So profitieren sie von den KI-Chatbots Weiterlesen

Wie kann KI die Kanzleiorganisation verbessern?

Fünf Einsatzmöglichkeiten

Kanzleiorganisation

Von Natcha Hölge KI findet auch in den Arbeitsalltag von Kanzleien Einzug. Berufsträgerinnen und Berufsträger arbeiten vermehrt mit der Unterstützung von KI – in Sekretariaten ist der Einsatz jedoch noch eher selten. Dabei sind die Möglichkeiten vielfältig, die sich zur Entlastung der Fachkräfte bieten. Wie kann Künstliche Intelligenz die Kanzleiorganisation verbessern? © Adobe Stock/Nuthawat So gibt

Wie kann KI die Kanzleiorganisation verbessern?

Fünf Einsatzmöglichkeiten

Weiterlesen

Nach oben scrollen