Die Dynamik rund um Künstliche Intelligenz in der Rechtsbranche nimmt weiter zu: Immer mehr Anbieter präsentieren neue Lösungen, Kanzleien erproben erste Einsatzszenarien und auch Investoren werden zunehmend aktiv. Wir geben Ihnen in diesem Beitrag einen kurzen Überblick über die spannendsten Entwicklungen der letzten Wochen im Bereich Legal AI.

C.H.Beck investiert in Rechts-KI Noxtua
Der Verlag C. H. Beck wird Hauptinvestor bei Noxtua, einem Berliner Legal-Tech-Unternehmen, das eine KI für juristische Aufgaben entwickelt hat. Das Ziel ist eine souveräne europäische Lösung, die ohne US-basierte Technologie auskommt. Mit dem Investment will Noxtua weiter skalieren und international expandieren, unter anderem nach Frankreich. Für den neuen Legal-AI-Workspace „Beck-Noxtua” kann man sich bereits jetzt auf die Warteliste setzen lassen.
Mehr zur Beteiligung von Beck lesen
BRYTER stellt neue KI-Plattform BEAMON AI vor
Das Berliner Unternehmen BRYTER hat mit BEAMON AI eine neue KI-Suite vorgestellt, die juristische Prozesse durchgängig automatisiert – von der Analyse über die Entscheidungsfindung bis zur Umsetzung. Gleichzeitig wurde eine strategische Partnerschaft mit der Großkanzlei Luther bekannt gegeben, die auf der Plattform eigene Anwendungen für Mandanten entwickeln will.
JUPUS: 6,5 Mio. Euro für das KI-Kanzleisekretariat
Das Legal-Tech-Startup JUPUS hat in einer Seed-Runde 6,5 Millionen Euro eingesammelt. Das Unternehmen bietet eine KI-gestützte Lösung für die Mandantenkommunikation, die Kanzleien bei Terminvereinbarungen, Rückfragen und Aktenanlage unterstützt. Besonders kleine und mittlere Kanzleien sollen von der Entlastung profitieren.
Mehr zur Finanzierung von JUPUS
Libra v2: Update für juristische KI-Plattform
Der Berliner Anbieter Libra hat ein umfangreiches Update veröffentlicht. Die neue Version bringt Verbesserungen bei der Texterkennung, eine überarbeitete Benutzeroberfläche und neue Funktionen für Recherche und Argumentationsstrukturierung. Zielgruppe sind Rechtsanwält:innen, Syndici und Kanzleimitarbeitende, die KI direkt im Arbeitsalltag einsetzen möchten.
Mehr über das neue Libra-Update
Millionen für Digitalisierung und KI in der Justiz
Im Rahmen der Haushaltsplanung plant die Bundesregierung, mehrere hundert Millionen Euro in die Modernisierung der Justiz zu investieren. Schwerpunkte sind unter anderem KI-Projekte, digitale Aktenführung und bessere Schnittstellen zwischen Behörden, Gerichten und Kanzleien. Ziel ist ein moderner, effizienter Rechtsstaat.