Ob Schriftsatz, Vertrag oder Gutachten: Die Erstellung juristischer Dokumente gehört zum Tagesgeschäft in Kanzleien. Doch dieser Prozess ist oft zeitaufwendig, fehleranfällig und wenig standardisiert. Künstliche Intelligenz (KI) kann an dieser Stelle einen echten Unterschied machen: Moderne Tools unterstützen Juristinnen und Juristen bei der Erstellung, Prüfung und Verwaltung von Dokumenten. Sie sparen nicht nur Zeit, sondern erhöhen auch die Qualität und Einheitlichkeit der Arbeit. Im Folgenden stellen wir fünf KI-gestützte Tools für die Dokumentenerstellung vor, die sich für Kanzleien besonders lohnen.

LAW·LIFT
LAW·LIFT bietet eine Plattform für intelligente Vertrags- und Dokumentenerstellung. Die KI unterstützt Jurist:innen dabei, komplexe Vorlagen in interaktive Fragebögen zu überführen. Dadurch lassen sich Dokumente schnell und fehlerfrei generieren. Nutzer können bestehende Vorlagen aus Word übernehmen oder neue Vorlagen in der Plattform anlegen.
Einsatz in Kanzleien: LAW·LIFT eignet sich vor allem für Kanzleien mit wiederkehrenden Dokumentenprozessen. Ob Arbeitsverträge, Mietverhältnisse oder Datenschutzerklärungen – standardisierbare Texte können einmal intelligent modelliert und dann beliebig oft verwendet werden. Das Tool reduziert den Aufwand für die Dokumentenerstellung drastisch und sorgt für konsistente Ergebnisse.
Kosten: Die Preisstruktur ist individuell und richtet sich nach dem Nutzungsumfang. Es gibt ein kostengünstigeres Paket für kleinere Kanzleien.
flank AI
flank AI ist auf die schnelle Erstellung und Analyse juristischer Dokumente spezialisiert. Das Tool generiert in Sekundenschnelle mithilfe von AI Agents Entwürfe auf Basis weniger Stichworteingaben. Es ist besonders für Kanzleien geeignet, die Verträge, AGBs oder Datenschutzhinweise häufig ändern oder neu erstellen müssen.
Einsatz in Kanzleien: flank AI eignet sich für die erste Entwurfsfassung. Jurist:innen geben ein paar Stichworte oder Anforderungen ein, flank erstellt daraufhin einen Vorschlag. Der Entwurf kann anschließend juristisch geprüft und angepasst werden. Auch für kleinere Kanzleien mit begrenzten Ressourcen ist flank ein hilfreiches Tool zur Effizienzsteigerung.
Kosten: Es ist möglich, eine Demo zu buchen um flank AI zu testen. Die Preisstruktur ist individuell und richtet sich nach dem Nutzungsumfang
Pacta.ai
Pacta.ai ist eine umfassende Plattform für Vertragsautomatisierung. Neben der Erstellung unterstützt das Tool auch bei der Verhandlung, Analyse und Verwaltung von Verträgen. Die KI hilft dabei, Verträge schneller zu erstellen, Risiken zu erkennen und Klauseln automatisch zu prüfen.
Einsatz in Kanzleien: Pacta richtet sich vor allem an Kanzleien mit einem hohen Vertragsaufkommen oder Mandant:innen aus dem Unternehmensbereich. Das Tool erleichtert die Zusammenarbeit im Team und mit Mandanten, da Verträge zentral gespeichert und in Echtzeit bearbeitet werden können. Durch die Analysefunktionen eignet sich Pacta auch zur Due-Diligence-Prüfung.
Kosten: Auf Anfrage. Die Plattform bietet individuelle Preismodelle je nach Bedarf und Teamgröße.
Templafy
Templafy ist keine rein juristische Lösung, aber gerade für größere Kanzleien mit vielen Vorlagen interessant. Das Tool hilft dabei, Corporate-Design-konforme Vorlagen zentral bereitzustellen und automatisch mit aktuellen Mandats- und Kanzleidaten zu füllen. KI-Funktionen unterstützen dabei, Inhalte automatisch zu erkennen und korrekt einzufügen.
Einsatz in Kanzleien: Wer viele Anwält:innen oder Standorte hat, kann mit Templafy sicherstellen, dass alle Dokumente stets aktuell und einheitlich erstellt werden. Das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen. Templafy ist besonders für Kanzleien interessant, die mit internen oder externen Corporate-Guidelines arbeiten.
Kosten: Preise auf Anfrage. Die Nutzung richtet sich nach Unternehmensgröße und Anwendungsumfang.
Fynk
Fynk ist eine Plattform für die Erstellung, Verwaltung und Analyse von Verträgen. Sie kombiniert klassische Automatisierungsfunktionen mit KI-gestützter Analyse und eignet sich besonders für Teams, die gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Die KI erkennt relevante Vertragsinhalte und hilft dabei, Fristen, Risiken oder Änderungen zu identifizieren.
Einsatz in Kanzleien: Fynk ist ideal für Kanzleien, die auch beratend im Vertragsmanagement tätig sind. Mandanten profitieren von Übersichtlichkeit, strukturierter Ablage und transparenten Workflows. Die Plattform erleichtert die Einhaltung von Fristen und vereinfacht das Nachhalten von Vertragsänderungen.
Kosten: Es gibt eine kostenlose Basisversion sowie kostenpflichtige Pakete ab ca. 39 € monatlich pro Nutzer:in.
Fazit: Effizienzvorsprung durch Einsatz von KI
KI-gestützte Dokumentenerstellung spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch Qualität und Konsistenz juristischer Arbeit. Ob durch intelligente Vorlagen, automatische Vertragserstellung oder die Analyse komplexer Inhalte: Die vorgestellten Tools bieten für jede Kanzlei passende Lösungen. Wer heute in KI investiert, verschafft sich einen klaren Effizienzvorsprung im Wettbewerb.
Was sind die Legal Tech- und KI-Trends von morgen?
Antworten liefert die neue Spezialausgabe des Legal Tech-Magazins. Sie bietet einen kompakten Überblick über aktuelle Tools und Trends, die die Arbeit in Kanzleien spürbar erleichtern – von der KI-gestützten Dokumentenerstellung über automatisierte Mandatsannahme bis hin zur digitalen Zusammenarbeit im Team.