News

ChatGPT für Kanzleimitarbeitende: So profitieren sie von den KI-Chatbots

chatgpt-fuer-refas

Webinar für ReFas: Effizienter mit ChatGPT arbeiten/©Thaspol Der KI-Chatbot ChatGPT entwickelt sich zu einer immer wertvolleren Arbeitshilfe – auch im Kanzleialltag! Insbesondere bei der Erstellung von E-Mails, Mandantenschreiben, Vertragsmustern oder bei Rechtsfragen ist der Chatbot in den letzten Monaten immer besser und hilfreicher geworden. Welche Vorteile die neue KI-Technologie mit sich bringt und wie der […]

ChatGPT für Kanzleimitarbeitende: So profitieren sie von den KI-Chatbots Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der Kanzlei nutzen – aber wie?

Neues Magazin liefert Tool- und Praxistipps für den Einsatz von KI in der Kanzlei

KI in Kanzleien Magazin

Wie kann ChatGPT noch effizienter in der Kanzlei eingesetzt werden? Welche KI-Tools für Kanzleien gibt es auf dem deutschen Markt? Diese und weitere Fragen beantwortet das brandneue KI in Kanzleien-Magazin, das sich mit allen Themen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kanzlei beschäftigt – inklusive einer hilfreichen und einzigartigen Marktübersicht mit KI-Tools

Künstliche Intelligenz in der Kanzlei nutzen – aber wie?

Neues Magazin liefert Tool- und Praxistipps für den Einsatz von KI in der Kanzlei Weiterlesen

Der neue AI-Act der EU: Welche Auswirkungen hat die geplante KI-Regulierung auf ChatGPT und Co.?

ai-act-eu

Von Tom Braegelmann Die EU hat sich vorgenommen, KI in einem eigenen Gesetz zu regeln. Die EU-Kommission hat dazu als unmittelbar geltende Rechtsverordnung einen sogenannten „AI Act“ („Gesetz über Künstliche Intelligenz”) vorgeschlagen. Dazu haben Beratungen zusammen mit dem Rat und dem Parlament der EU, im sogenannten Trilog stattgefunden. Im Dezember 2023 hat es dazu eine politische

Der neue AI-Act der EU: Welche Auswirkungen hat die geplante KI-Regulierung auf ChatGPT und Co.? Weiterlesen

„Wir wollen nicht bremsen, sondern die Zukunft gestalten“

Professor Martin Ebers über Aufgabenbereiche und Ziele der Robotics AI & Law Society (RAILS)

Robotics AI & Law Society

Von Prof. Dr. Martin Ebers Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens. Daraus ergeben sich neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen. Die Robotics AI & Law Society (RAILS) hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Wandel aktiv zu begleiten: Mit einem interdisziplinären Ansatz und der Vision, intelligente Systeme verantwortungsvoll zu gestalten, bringt sich RAILS

„Wir wollen nicht bremsen, sondern die Zukunft gestalten“

Professor Martin Ebers über Aufgabenbereiche und Ziele der Robotics AI & Law Society (RAILS)

Weiterlesen

Die Zukunft des juristischen Lernens in Rechtsanwaltskanzleien

Zukunft juristisches Lernen

Von Christian Leupold-Wendling, LL.M. und  Dr. Carl-Wendelin Neubert Wie wird sich das juristische Lernen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändern? Christian Leupold-Wendling und Dr. Carl-Wendelin Neubert geben einen spannenden Einblick in eine Zukunft, in der Künstliche Intelligenz möglicherweise nicht nur Rechtsfragen löst, sondern auch die nächste Generation von Juristen und Juristinnen ausbildet. ©Jurafuchs 1. Warum uns

Die Zukunft des juristischen Lernens in Rechtsanwaltskanzleien Weiterlesen

„KI eignet sich hervorragend, um große Datenmengen zu verarbeiten, zu strukturieren und zu interpretieren“

Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Kanzleien

Ki in Kanzleien

Von Dr. Axel Freiherr von dem Bussche Dr. Axel Freiherr von dem Bussche ist Partner und Fachanwalt für Informationstechnologierecht bei der internationalen Kanzlei Taylor Wessing. Mit seiner Expertise in Sachen Datenschutz und seiner Faszination für technologische Entwicklungen im Rechtsbereich hat er einen guten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Kanzleien. Im Interview beleuchtet er

„KI eignet sich hervorragend, um große Datenmengen zu verarbeiten, zu strukturieren und zu interpretieren“

Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Kanzleien

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der Rechtsbranche: Nach der Holzkutsche direkt das Space-Shuttle?

Künstliche Intelligenz Rechtsbranche

Von Vera Kar und  Kevin Wolf Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere „Generative AI” und „Language Models” sind derzeit viel diskutierte Themen. Mit Hilfe dieser Technologien werden schnelle und einfache Lösungen für alle Probleme versprochen. Begründet wird dies oft mit anekdotischer Evidenz und schnell berechneten Prozentzahlen. Eine tiefere logische Auseinandersetzung mit der Technologie oder sauber durchgeführte Statistiken bleiben dabei leider

Künstliche Intelligenz in der Rechtsbranche: Nach der Holzkutsche direkt das Space-Shuttle? Weiterlesen

Effizienter arbeiten mit ChatGPT

Neue Fachinfo-Broschüre für Kanzleien erschienen


Die Einführung von ChatGPT im November 2022 hat die Rechtsbranche aufgerüttelt: Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und das immens große Potenzial von ChatGPT wurden deutlich. Auch wenn sich der erste Hype gelegt hat: ChatGPT wird bleiben – das zeigt sich daran, dass viele Unternehmen und Kanzleien bereits auf den Chatbot setzen und

Effizienter arbeiten mit ChatGPT

Neue Fachinfo-Broschüre für Kanzleien erschienen


Weiterlesen

„Conversational AI hat das Potenzial, die Arbeit von Juristinnen und Juristen maßgeblich zu verändern“

Conversational AI

Von Gordan Gajski In einer Welt, die immer stärker von Technologie geprägt ist, ist es unerlässlich, dass wir die Potenziale neuer Entwicklungen erkennen und nutzen – auch in der Rechtsbranche. Eine dieser vielversprechenden Innovationen ist die Conversational AI, eine spezielle Form der künstlichen Intelligenz, die die Art und Weise, wie wir kommunizieren und Informationen abrufen, revolutionieren

„Conversational AI hat das Potenzial, die Arbeit von Juristinnen und Juristen maßgeblich zu verändern“ Weiterlesen

Nach oben scrollen