News

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & Co. profitieren!

Optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse! Rechtsanwalt und KI-Experte Tom Braegelmann bringt Sie auf den neuesten Stand im Bereich der KI-Chatbots und zeigt, wie Sie diese revolutionäre Technologie für Ihre Arbeit in der Kanzlei nutzen können. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von ChatGPT, Gemini und Co. kennen, um die Tools direkt selbst einsetzen zu […]

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & Co. profitieren! Weiterlesen

Die KI-Steuerkanzlei

Neue Spezialausgabe führt an Einsatzmöglichkeiten in der Steuerkanzlei heran

Viele Steuerkanzleien schöpfen die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz heute schon bietet, noch nicht aus – dabei sind die Einsatzbereiche vielfältig: etwa in der Kanzleiorganisation, der Belegverarbeitung, der Recherche, bei Marketing- oder Recruiting-Aufgaben. In all diesen Bereichen kann KI bereits heute Kanzleien von unliebsamen oder repetitiven Tätigkeiten befreien. Doch wie setzt man KI-Lösungen durchdacht und strategisch

Die KI-Steuerkanzlei

Neue Spezialausgabe führt an Einsatzmöglichkeiten in der Steuerkanzlei heran Weiterlesen

Welche KI-Tools können Kanzleien bereits heute einsetzen?

Neues Magazin liefert Tool- und Praxistipps für den Einsatz von KI in der Anwalts- und Steuerkanzlei

Das neue KI-Magazin erscheint zweimal jährlich und vereint News, Praxis- und Tooltipps sowie Erfahrungsberichte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kanzlei. Das Magazin unterstützt dabei, die Effizienz im Arbeitsalltag zu steigern und sowohl Anwalts- als auch Steuerkanzleien einen Vorsprung im digitalen Zeitalter zu sichern. Das Magazin bietet dabei Themen für KI-Einsteiger:innen und KI-Expert:innen –

Welche KI-Tools können Kanzleien bereits heute einsetzen?

Neues Magazin liefert Tool- und Praxistipps für den Einsatz von KI in der Anwalts- und Steuerkanzlei Weiterlesen

In der Steuerkanzlei von ChatGPT und Co. profitieren

3. Auflage des ChatGPT-Grundlagenwerks erschienen


Die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT sind vielfältig und wachsen stetig; das gilt auch für die Nutzung des Chatbots in Steuerkanzleien. ChatGPT kann mittlerweile Dateien analysieren, Bilder erstellen oder Gesetzestexte mandantenfreundlich zusammenfassen. Darüber hinaus kombinieren immer mehr Anbieter von Fachliteratur wie Haufe und Otto Schmidt, aber auch die DATEV, ChatGPT mit den eigenen Inhalten, was zu spannenden

In der Steuerkanzlei von ChatGPT und Co. profitieren

3. Auflage des ChatGPT-Grundlagenwerks erschienen


Weiterlesen

ChatGPT für Kanzleimitarbeitende: So profitieren sie von den KI-Chatbots

chatgpt-fuer-refas

Webinar für ReFas: Effizienter mit ChatGPT arbeiten/©Thaspol Der KI-Chatbot ChatGPT entwickelt sich zu einer immer wertvolleren Arbeitshilfe – auch im Kanzleialltag! Insbesondere bei der Erstellung von E-Mails, Mandantenschreiben, Vertragsmustern oder bei Rechtsfragen ist der Chatbot in den letzten Monaten immer besser und hilfreicher geworden. Welche Vorteile die neue KI-Technologie mit sich bringt und wie der

ChatGPT für Kanzleimitarbeitende: So profitieren sie von den KI-Chatbots Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der Kanzlei nutzen – aber wie?

Neues Magazin liefert Tool- und Praxistipps für den Einsatz von KI in der Kanzlei

KI in Kanzleien Magazin

Wie kann ChatGPT noch effizienter in der Kanzlei eingesetzt werden? Welche KI-Tools für Kanzleien gibt es auf dem deutschen Markt? Diese und weitere Fragen beantwortet das brandneue KI in Kanzleien-Magazin, das sich mit allen Themen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kanzlei beschäftigt – inklusive einer hilfreichen und einzigartigen Marktübersicht mit KI-Tools

Künstliche Intelligenz in der Kanzlei nutzen – aber wie?

Neues Magazin liefert Tool- und Praxistipps für den Einsatz von KI in der Kanzlei Weiterlesen

Der neue AI-Act der EU: Welche Auswirkungen hat die geplante KI-Regulierung auf ChatGPT und Co.?

ai-act-eu

Von Natcha Hölge Die EU hat sich vorgenommen, KI in einem eigenen Gesetz zu regeln. Die EU-Kommission hat dazu als unmittelbar geltende Rechtsverordnung einen sogenannten „AI Act“ („Gesetz über Künstliche Intelligenz”) vorgeschlagen. Dazu haben Beratungen zusammen mit dem Rat und dem Parlament der EU, im sogenannten Trilog stattgefunden. Im Dezember 2023 hat es dazu eine politische

Der neue AI-Act der EU: Welche Auswirkungen hat die geplante KI-Regulierung auf ChatGPT und Co.? Weiterlesen

„Wir wollen nicht bremsen, sondern die Zukunft gestalten“

Professor Martin Ebers über Aufgabenbereiche und Ziele der Robotics AI & Law Society (RAILS)

Robotics AI & Law Society

Von Natcha Hölge Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens. Daraus ergeben sich neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen. Die Robotics AI & Law Society (RAILS) hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Wandel aktiv zu begleiten: Mit einem interdisziplinären Ansatz und der Vision, intelligente Systeme verantwortungsvoll zu gestalten, bringt sich RAILS in die

„Wir wollen nicht bremsen, sondern die Zukunft gestalten“

Professor Martin Ebers über Aufgabenbereiche und Ziele der Robotics AI & Law Society (RAILS)

Weiterlesen

Die Zukunft des juristischen Lernens in Rechtsanwaltskanzleien

Zukunft juristisches Lernen

Von Natcha Hölge Wie wird sich das juristische Lernen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändern? Christian Leupold-Wendling und Dr. Carl-Wendelin Neubert geben einen spannenden Einblick in eine Zukunft, in der Künstliche Intelligenz möglicherweise nicht nur Rechtsfragen löst, sondern auch die nächste Generation von Juristen und Juristinnen ausbildet. ©Jurafuchs 1. Warum uns exponentielle Entwicklungen jedes

Die Zukunft des juristischen Lernens in Rechtsanwaltskanzleien Weiterlesen

„KI eignet sich hervorragend, um große Datenmengen zu verarbeiten, zu strukturieren und zu interpretieren“

Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Kanzleien

Ki in Kanzleien

Von Natcha Hölge Dr. Axel Freiherr von dem Bussche ist Partner und Fachanwalt für Informationstechnologierecht bei der internationalen Kanzlei Taylor Wessing. Mit seiner Expertise in Sachen Datenschutz und seiner Faszination für technologische Entwicklungen im Rechtsbereich hat er einen guten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Kanzleien. Im Interview beleuchtet er den Einsatz von KI

„KI eignet sich hervorragend, um große Datenmengen zu verarbeiten, zu strukturieren und zu interpretieren“

Möglichkeiten und Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Kanzleien

Weiterlesen

Nach oben scrollen