News

Libra v2: Update bringt neue Funktionen für KI-gestützte juristische Arbeit

Libra

Künstliche Intelligenz wird in Kanzleien und Rechtsabteilungen zunehmend zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags. Insbesondere bei der Strukturierung von Informationen, der Bearbeitung wiederkehrender Aufgaben und der Unterstützung bei Recherchen kommen KI-Werkzeuge zum Einsatz. Das Berliner Legal-Tech-Unternehmen Libra zählt in diesem Bereich zu den bekanntesten Anbietern in Deutschland. Mit dem neuen Update Libra v2 stellt das […]

Libra v2: Update bringt neue Funktionen für KI-gestützte juristische Arbeit Weiterlesen

„Jurist:innen brauchen ein grundlegendes Verständnis dafür, wie KI die Praxis verändern wird“

Was bietet der neue AI Legal Club für Jurist:innen?

dav ki forum

Von Anisja Porschke Künstliche Intelligenz verändert die Rechtswelt – und spätestens seit Inkrafttreten von Artikel 4 KI-VO ist klar: Juristinnen und Juristen müssen sich mit KI auskennen. Art. 4 der KI-Verordnung verlangt, dass in allen Bereichen, in denen KI entwickelt, genutzt oder reguliert wird, ein entsprechendes Verständnis vorhanden ist. Doch wie und wo beginnt man am

„Jurist:innen brauchen ein grundlegendes Verständnis dafür, wie KI die Praxis verändern wird“

Was bietet der neue AI Legal Club für Jurist:innen?

Weiterlesen

Das neue KI-in-Kanzleien-Magazin ist erschienen: Welche Folgen hat der AI Act der EU für Kanzleien?

Das KI-in-Kanzleien-Magazin erscheint zweimal jährlich und beinhaltet News, Praxis- und Tooltipps sowie Erfahrungsberichte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kanzlei. Die neue Ausgabe beleuchtet u. a. den neuen AI Act der EU sowie die Frage, ob Open Source oder geschlossene KI-Algorithmen sinnvoller für Kanzleien sind. Hier gratis downloaden Mit dem AI Act hat die

Das neue KI-in-Kanzleien-Magazin ist erschienen: Welche Folgen hat der AI Act der EU für Kanzleien? Weiterlesen

Wie Kanzleien KI nutzen sollten:
Fünf Insights vom DAV KI-Forum

DAV KI-Forum

Von Verena Schillmoeller Über 70 interessierte Besucher:innen kamen am 21.2. zum KI-Forum des Deutschen Anwaltvereins (DAV), um sich über den Einsatz von Künstlichen Intelligenz in der Anwaltschaft auszutauschen. Die Atmosphäre war von regem Austausch und Neugier aber auch viel Unsicherheit geprägt – das Potenzial von Künstlicher Intelligenz ist hoch, aber gleichzeitig gibt es auch viele unbeantwortete

Wie Kanzleien KI nutzen sollten:
Fünf Insights vom DAV KI-Forum
Weiterlesen

AI Act: Neue EU-Vorgaben ab Februar 2025

Was Kanzleien und Unternehmen jetzt wissen müssen

ai-act-2025

Von Martin Figatowski Der AI Act der Europäischen Union ist ein Regelwerk, das geschaffen wurde, um die Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI) zu fördern und zugleich die damit aus Sicht der Europäischen Union verbundenen Risiken effektiv zu adressieren. Angesichts des immer rascheren technologischen Fortschritts und der wachsenden Bedeutung von KI-Systemen für Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung verfolgt

AI Act: Neue EU-Vorgaben ab Februar 2025

Was Kanzleien und Unternehmen jetzt wissen müssen

Weiterlesen

ChatGPT oder DeepSeek: Lohnt sich der Umstieg?

DeepSeek

Von Tom Braegelmann Während OpenAI noch damit beschäftigt ist, seine Künstliche Intelligenz zu polieren und über die Plattform X immer wieder neue Funktionen ankündigt, betritt ein neuer Akteur die Bühne: DeepSeek, ein Wunderkind, das verspricht, mit einem Bruchteil der Rechenleistung „klüger“ zu sein als seine Konkurrenten. Das System übertrifft nach dem ersten Einruck ChatGPT: Die Antworten

ChatGPT oder DeepSeek: Lohnt sich der Umstieg? Weiterlesen

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & Co. profitieren!

Optimieren Sie Ihre Arbeitsprozesse! Rechtsanwalt und KI-Experte Tom Braegelmann bringt Sie auf den neuesten Stand im Bereich der KI-Chatbots und zeigt, wie Sie diese revolutionäre Technologie für Ihre Arbeit in der Kanzlei nutzen können. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von ChatGPT, Gemini und Co. kennen, um die Tools direkt selbst einsetzen zu

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & Co. profitieren! Weiterlesen

Die KI-Steuerkanzlei

Neue Spezialausgabe führt an Einsatzmöglichkeiten in der Steuerkanzlei heran

Viele Steuerkanzleien schöpfen die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz heute schon bietet, noch nicht aus – dabei sind die Einsatzbereiche vielfältig: etwa in der Kanzleiorganisation, der Belegverarbeitung, der Recherche, bei Marketing- oder Recruiting-Aufgaben. In all diesen Bereichen kann KI bereits heute Kanzleien von unliebsamen oder repetitiven Tätigkeiten befreien. Doch wie setzt man KI-Lösungen durchdacht und strategisch

Die KI-Steuerkanzlei

Neue Spezialausgabe führt an Einsatzmöglichkeiten in der Steuerkanzlei heran Weiterlesen

Welche KI-Tools können Kanzleien bereits heute einsetzen?

Neues Magazin liefert Tool- und Praxistipps für den Einsatz von KI in der Anwalts- und Steuerkanzlei

Das neue KI-Magazin erscheint zweimal jährlich und vereint News, Praxis- und Tooltipps sowie Erfahrungsberichte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kanzlei. Das Magazin unterstützt dabei, die Effizienz im Arbeitsalltag zu steigern und sowohl Anwalts- als auch Steuerkanzleien einen Vorsprung im digitalen Zeitalter zu sichern. Das Magazin bietet dabei Themen für KI-Einsteiger:innen und KI-Expert:innen –

Welche KI-Tools können Kanzleien bereits heute einsetzen?

Neues Magazin liefert Tool- und Praxistipps für den Einsatz von KI in der Anwalts- und Steuerkanzlei Weiterlesen

In der Steuerkanzlei von ChatGPT und Co. profitieren

3. Auflage des ChatGPT-Grundlagenwerks erschienen


Die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT sind vielfältig und wachsen stetig; das gilt auch für die Nutzung des Chatbots in Steuerkanzleien. ChatGPT kann mittlerweile Dateien analysieren, Bilder erstellen oder Gesetzestexte mandantenfreundlich zusammenfassen. Darüber hinaus kombinieren immer mehr Anbieter von Fachliteratur wie Haufe und Otto Schmidt, aber auch die DATEV, ChatGPT mit den eigenen Inhalten, was zu spannenden

In der Steuerkanzlei von ChatGPT und Co. profitieren

3. Auflage des ChatGPT-Grundlagenwerks erschienen


Weiterlesen

Nach oben scrollen