KI-in-Kanzleien-Blog

Erfahrungsberichte, Tools und Praxistipps rund um den Einsatz von KI in der Kanzlei

gpt-zusammenfassungen-wkd
KI-Tooltipps

„GPT-Zusammenfassungen bieten Anwälten und Anwältinnen eine effiziente Möglichkeit, den Inhalt von Urteilen zu erfassen.“

Von Dirk Schrameyer Es ist ein Problem, das wohl alle Jurist:innen kennen: Die aufwendige Suche nach relevanten Urteilen und Entscheidungen. Das kostet nicht nur Zeit, sondern oft auch viele Nerven. Hier ...
ChatGPT

ChatGPT (noch) effizienter nutzen: Prompting und hilfreiche Browser-Erweiterungen

Von Johanna Weiers Künstliche Intelligenz (KI) wird uns bis zum Rest unseres Lebens begleiten. KI ist kein vorübergehender Trend, der bald Geschichte sein wird. Es ist vermutlich revolutionärer als die Erfindung ...
KI in Kanzleien Magazin
News

Künstliche Intelligenz in der Kanzlei nutzen – aber wie? <br><h4> Neues Magazin liefert Tool- und Praxistipps für den Einsatz von KI in der Kanzlei

Wie kann ChatGPT noch effizienter in der Kanzlei eingesetzt werden? Welche KI-Tools für Kanzleien gibt es auf dem deutschen Markt? Diese und weitere Fragen beantwortet das brandneue KI in Kanzleien-Magazin, ...
content-creation-mit-ki
Praxistipps

Content Creation mit KI: Auch für Kanzleien ein lohnenswertes Handbuch?

Von Karin Schmollgruber „Jetzt geht was", dachte ich Ende 2022, als KI - genauer gesagt ChatGPT - die Welt im Sturm eroberte. Denn ich brütete über dem Manuskript für das Handbuch ...
Nutzungsrichtlinie ChatGPT
Praxistipps

Kostenlose Vorlage: Muster-Nutzungsrichtlinie für den Einsatz von ChatGPT in der Kanzlei

Wie lassen sich die Potenziale von KI-Chatbots wie ChatGPT voll ausschöpfen, ohne die Sicherheit und Integrität der Kanzlei zu gefährden? Welche Vorgaben sollten Kanzleien beachten, wenn sie Chatbots einsetzen möchten? ...
KI Kanzlei
ChatGPTPraxistipps

Achtung: Fallstricke bei der Nutzung von KI <br> <h4>Drei Probleme und Handlungsempfehlungen </h4>

Von Jan Dobinsky Bei der Nutzung von KI-Software sind einige rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Im Folgenden werden die wichtigsten Fragen zum gesetzeskonformen Einsatz von ChatGPT und Co. für Kanzleien erörtert. Ziel ...
neuroflash-ki
KI-Tooltipps

Zauberfeder der KI-Welt?<br><h4>So kann das KI-Tool neuroflash die juristische Textarbeit vereinfachen</h4>

Von Heide Schneider Das berufliche Leben von Juristinnen und Juristen ist ein steter Fluss von Texten, bei dem jeder Satz auf der Goldwaage liegt. In einer Branche, in der Worte Gesetze ...
Copilot Pro
ChatGPTPraxistipps

Wenn der Copilot eine KI ist <br><h4> Erste Erfahrungen mit Microsoft Copilot Pro als Rechtsanwalt </h3> <br>

Von Tom Braegelmann Mit dem Erscheinen von Microsoft Copilot Pro am 15. Januar 2024 für die Allgemeinheit eröffnen sich neue Wege der Dokumentenbearbeitung. Die Möglichkeit, z. B. erste Vertragsentwürfe in Word ...
otto-schmidt-answers
KI-Tooltipps

„Die Antworten in unserem System sind niemals erfunden“<br><h4>Fünf Fragen zum neuen KI-Tool Otto Schmidt Answers</h4>

Von Sven Peper und  Christian Kamradt In Kooperation mit Taxy.io hat der Verlag Dr. Otto Schmidt das erste KI-Tool entwickelt, das Fachwissen eines führenden Informationsanbieters im Bereich Recht, Wirtschaft und Steuern enthält. Steuerberaterinnen ...
ai-act-eu
News

Der neue AI-Act der EU: Welche Auswirkungen hat die geplante KI-Regulierung auf ChatGPT und Co.?

Von Tom Braegelmann Die EU hat sich vorgenommen, KI in einem eigenen Gesetz zu regeln. Die EU-Kommission hat dazu als unmittelbar geltende Rechtsverordnung einen sogenannten „AI Act" („Gesetz über Künstliche Intelligenz") ...
Robotics AI & Law Society
News

„Wir wollen nicht bremsen, sondern die Zukunft gestalten“ <br><h3>Professor Martin Ebers über Aufgabenbereiche und Ziele der Robotics AI & Law Society (RAILS)</h3>

Von Prof. Dr. Martin Ebers Künstliche Intelligenz (KI) durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens. Daraus ergeben sich neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen.  Die Robotics AI & Law Society (RAILS) hat ...
kuenstliche-intelligenz-in-der-anwaltschaft
Praxistipps

Die Zukunft der Rechtsberatung <br><h3>Möglichkeiten und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der Anwaltschaft</h3>

Von Michael Goldmaier Die fortlaufende technologische Disruption transformiert zahlreiche Berufsfelder und die Anwaltschaft bleibt davon nicht unberührt. Im Zentrum dieser Transformation steht die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI), exemplarisch durch ...

Künstliche Intelligenz in der Kanzlei nutzen – aber wie?

Das neue KI-Magazin erscheint zweimal jährlich und beinhaltet News, Praxis- und Tooltipps sowie Hintergrundberichte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kanzlei. Das Magazin unterstützt dabei, die Effizienz in Kanzleien zu steigern und Anwälten und Anwältinnen einen Vorsprung im digitalen Zeitalter zu sichern. Das Magazin bietet dabei Themen für KI-Einsteiger:innen und KI-Expert:innen – und das immer praxisnah.

Nach oben scrollen